BLE-Innovationstage: Neues aus Landwirtschaft und Ernährung

Im Mittelpunkt der Innovationstage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stehen am 29. und 30. Oktober 2012 in der Stadthalle Bonn-Bad Godesberg die Innovationen der deutschen Agrar- und Ernährungsbranche als Motor im globalen Wettbewerb. Welche Projekte es gibt und wo das Innovationspotenzial am höchsten ist, wird erklärt und diskutiert.

Die Zukunft gestalten

Gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundeslandwirt-schaftsministerium, Peter Bleser, wird der BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden die vierten Innovationstage eröffnen. „Innovationen sind wichtig, um den Herausforderungen der Agrar- und Ernährungsbranche zu begegnen und die Zukunft zu gestalten“, betont Eiden die Bedeutung.

Vorgestellt werden zunächst drei Innovationsprojekte zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Schweinehaltung, zur Effizienzsteigerung in der Pflanzenzucht und zu aktuellen Lebensmitteltechnologien. Danach erörtern Experten in sechs Fachsektionen weitere Forschungsprojekte, die Einblicke in die Innovationsentwicklung des Agrarbereichs geben. Während der gesamten Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Gelegenheit zum in-terdisziplinären Austausch.

29. – 30. Oktober 2012
Stadthalle Bad Godesberg, Koblenzer Str. 80, 53177 Bonn
Eröffnungsveranstaltung: 10:30 Uhr
Das Programm zur Veranstaltung befindet sich im Internet unter
http://www.ble.de/DE/03_Forschungsfoerderung/01_Innovationen/03_Innovationstage/
2012/Innovationstage2012_node.html
Die Tagungsgebühr beträgt 30,- Euro (15,- Euro für Studenten). Sie kann vor Ort bei der Anmeldung entrichtet werden.

Media Contact

Tassilo von Leoprechting idw

Weitere Informationen:

http://www.ble.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer