Vorhersage der latenten Plazentainsuffizienz mit Risiko einer fetalen Hypoxie am Termin

Die antenatale Hypoxie ist in 63% mit dem strukturellen Bild der plazentaren Zottenun-reife korreliert. Bei einer in der Regel meh-rere Wochen symptomlos verminderter Transportleistung der „unreifen“ Plazenta genügen minimale oder normale Belas-tungsfaktoren (z.B. in Form von beginnen-den Wehentätigkeit), um klinisch unerwarte-te Dekompensation mit hypoxischen Episo-den oder rasch progredienter Hypoxie des Ungeborenes auszulösen.

Die Konsequenzen erscheinen meistens in Form von antepartaler Hypoxie, intrauteri-nem Fruchttod des reifen Kindes am Termin oder erhöhter neonataler Mortalität und Morbilität. Um das Krankheitsbild rechtzeitig zu erken-nen wurden neuartige Marker entwickelt, die einfach aus Körperflüssigkeiten der Mutter identifiziert werden sollen. Die Früherkennung der gefährdeten Schwangerschaften mit noch latenter Funk-tionseinschränkung der Plazenta mit an-schließendem risikoadaptierten perinatalen Management könnten zu einer Senkung von perinatalen Mortalität und Morbilität führen.

Weitere Informationen: PDF

IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50

Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer