Vorhersage der latenten Plazentainsuffizienz mit Risiko einer fetalen Hypoxie am Termin

Die antenatale Hypoxie ist in 63% mit dem strukturellen Bild der plazentaren Zottenun-reife korreliert. Bei einer in der Regel meh-rere Wochen symptomlos verminderter Transportleistung der „unreifen“ Plazenta genügen minimale oder normale Belas-tungsfaktoren (z.B. in Form von beginnen-den Wehentätigkeit), um klinisch unerwarte-te Dekompensation mit hypoxischen Episo-den oder rasch progredienter Hypoxie des Ungeborenes auszulösen.

Die Konsequenzen erscheinen meistens in Form von antepartaler Hypoxie, intrauteri-nem Fruchttod des reifen Kindes am Termin oder erhöhter neonataler Mortalität und Morbilität. Um das Krankheitsbild rechtzeitig zu erken-nen wurden neuartige Marker entwickelt, die einfach aus Körperflüssigkeiten der Mutter identifiziert werden sollen. Die Früherkennung der gefährdeten Schwangerschaften mit noch latenter Funk-tionseinschränkung der Plazenta mit an-schließendem risikoadaptierten perinatalen Management könnten zu einer Senkung von perinatalen Mortalität und Morbilität führen.

Weitere Informationen: PDF

IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50

Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer