Bionik – von Pflanzen lernen für die Technik

Unter Bionik versteht man das kreative Umsetzen von Anregungen aus der Biologie in die Technik, das heißt ein durch die Natur angeregtes „Neuerfinden“. Pflanzen haben in jahrmillionenlanger Anpassung perfekte Antworten auf technische Herausforderungen gefunden.

So gelingt es dem Riesenbambus, mit minimalem Materialaufwand extrem stabile Strukturen zu schaffen. Flugsamen verschiedenster Pflanzenarten funktionieren nach unterschiedlichen Prinzipien, vom Propeller- bis zum Segelflieger. Viele Eigenschaften von Pflanzen hat sich die Technik zu Nutzen gemacht oder könnten in Zukunft als Vorbild neuer Entwicklungen dienen.

In einem Rundgang durch den Botanischen Garten der Universität des Saarlandes wird Diplombiologin Anna-Lisa Wernet viele dieser technischen Meisterleistungen der Natur vorstellen. In der Führung werden Pflanzen unterschiedlichster Klimazonen und Standorte betrachtet und ihre Anpassungsfähigkeit näher erläutert.

Referentin: Anna-Lisa Wernet
Treffpunkt: Eingang Gewächshausanlage Botanischer Garten
Termin: Sonntag, 19. Juni, 11.00 Uhr
Weitere Informationen:
E-Mail: botanischer.garten@mx.uni-saarland.de,
Telefon: 0681-302 2245

Media Contact

Gerhild Sieber idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…