Von der Bienendressur zur Hirnforschung

Gehirnforschung lebendig und nachvollziehbar machen: Mit dem „European Month of the Brain“ will die Europäische Kommission die Öffentlichkeit auf die Relevanz des Themas Hirnforschung aufmerksam machen.

Das Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience beteiligt sich am European Month of the Brain am 6. Mai mit dem „Bernstein-Tag“. An diesem Tag organisieren Mitglieder des Netzwerkes an über ganz Deutschland verteilten Standorten – auch an der Universität Konstanz – Veranstaltungen rund um das Thema Gehirn.

„Das menschliche Gehirn und seine Krankheiten zu verstehen, ist eine der größten wissenschaftlichen und philosophischen Herausforderungen unserer Zeit“, heißt es in einer offiziellen Presseerklärung der Europäischen Kommission zur Idee hinter dem European Month of the Brain.

In einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten soll bei Entscheidungsträgern, relevanten Akteuren, in den Medien und in der allgemeinen Öffentlichkeit das Bewusstsein über bisher erlangte Fortschritte und aktuelle Herausforderungen der Hirnforschung erhöht werden. Das den „Bernstein-Tag“ begleitende Programm an der Universität Konstanz umfasst Vorträge, Laborführungen und Mitmach-Experimente.

Den Auftakt der Veranstaltung macht Dr. Paul Szyszka, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Biologie der Universität Konstanz, mit seinem Vortrag und einer anschließenden Diskussion zum Thema „Hirnforschung bei Insekten – was wir von Bienen über unser Gehirn lernen können.“

Der Vortrag startet um 17 Uhr im Hörsaal M 629. Von 18 bis 19 Uhr werden anschließend Führungen durch die Konstanzer Labore der Arbeitsgruppe Zoologie und Neurobiologie von Prof. Dr. Giovanni Galizia und der Arbeitsgruppe Neurobiologie und Soziale Organisation von Dr. Christoph Kleineidam stattfinden. Die Führungen beginnen um 18 Uhr im Raum M 1101.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Arbeitsgruppen werden Gruppen von jeweils zwei bis sechs Gästen durch ihre Labore führen und Einblicke in ihre Projekte und Arbeitstechniken geben. Im Seminarraum M 1101 werden gleichzeitig Dressurversuche mit Bienen vorgeführt, an denen sich die Besucherinnen und Besucher beteiligen können.

Weitere Informationen zum Bernstein-Tag unter folgendem Link: http://www.nncn.de/termine/BernsteinDayBrain

Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: 07531 / 88-3603
E-Mail: kum@uni-konstanz.de

Dr. Paul Szyskzka
Universität Konstanz
Fachbereich Biologie
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Telefon: 07531 / 88-2115
E-Mail: paul.szyszka@uni.kn

Media Contact

Julia Wandt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-konstanz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer