Sichere Ansteuerung für Sicherheitsbremsen minimiert Risiken
Die zusammen mit Pilz entwickelte Bremsenansteuerung „ROBA-SBCplus“ ist Sicherheits-Schützschaltungen technisch in jeder Hinsicht überlegen. Sie bietet u. a. verschleißfreies, elektronisches Schalten, verzichtet auf Programmierung, spart Verdrahtung und reduziert Baumraum. Das vom TÜV baumustergeprüfte Modul ist bis zum höchsten Performance Level PLe und SIL 3 einsetzbar.
Damit Sicherheitsbremsen zur Risikominimierung in Maschinen und Anlagen beitragen können, benötigen sie auch eine sichere Ansteuerung. Zu den besonders gefährlichen Maschinenteilen gehören beispielsweise vertikale Achsen oder bühnentechnische Einrichtungen. Um Menschen in diesem Umfeld vor Gefahren zu schützen, müssen zunächst die verbleibenden funktionalen Risiken gemäß der Sicherheitsnorm DIN EN ISO 13849-1 beurteilt und anschließend geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung getroffen werden. Die Bremse als mechanisches Bauteil fällt unter die funktionale Sicherheit gemäß dieser Norm.
Die Sicherheitsbremsen von Mayr Antriebstechnik funktionieren nach dem „Fail-Safe“-Prinzip und sind im stromlosen Zustand geschlossen. Die Bremsenansteuerung hat die Aufgabe, beim Abschalten der Bremse den Strom in der Magnetspule sicher zu unterbrechen. Das Bremsenansteuerungsmodul arbeitet mit verschleißfreien, elektronischen Halbleitern und erreicht dadurch praktisch unbegrenzte Schalthäufigkeit und Schaltzuverlässigkeit.
Zum fehlersicheren inneren Aufbau der Ansteuerung gehören u. a. die internen Diagnoseprüfungen auf Kurzschluss, Masseschluss und Leitungsunterbrechung sowie die sichere Übererregung zum Lüften der Bremse und Umschalten auf reduzierte Haltespannung bei geöffneter Bremse. Zahlreiche weitere Sicherheitsfunktionen ermöglichen eine umfassende Fehlerdiagnose: So werden Ausgangsspannung und Schaltzeiten für die Bremse überwacht. Die Signalauswertung der Lüftüberwachung mit Plausibilitätskontrolle ermöglicht eine Schaltzustandsüberwachung der Bremse.
Durch elektronische, verschleißfreie Halbleiterkontakte ist die ROBA-SBCplus deutlich zuverlässiger und sicherer als die Schützschaltung und verzichtet auf aufwändige Hardware. Das Modul ersetzt zahlreiche Funktionsbausteine. Deren Reduzierung spart Verdrahtungsaufwand und Bauraum. Das größte Einsparpotential wird erschlossen, wenn die Leistungsfähigkeit der Module voll genutzt wird und zwei Bremsen gleichzeitig sicher angesteuert werden. Anschließbar sind Bremsen bis 5 A Nennstrom, die nicht baugleich sein müssen. Einfache Parametrierbarkeit und Wegfall der Programmierung sowie Validierung komplettieren die Merkmale der Überlegenheit.
Kontakt:
Chr. Mayr GmbH + Co. KG, Eichenstraße 1, 87665 Mauerstetten, Dipl.-Ing. (FH) Hermann Bestle
Tel.: 08341/804-232, Fax: 08341/804-49232
E-Mail: hermann.bestle@mayr.de, Web: http://www.mayr.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mayr.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…