Stahlforum 2007: Stahl – Höchstleistungen im Schwermaschinenbau
Ein weltweit wettbewerbsfähiger Maschinenbau ohne Stahl ist nicht denkbar. Dies gilt insbesondere, wenn höchste Anforderungen an Maschinen gestellt werden, die es dem Menschen ermöglichen, an die Bodenschätze der Erde zu gelangen oder schnelle und direkte Verkehrsverbindungen zu schaffen.
Neben Festigkeit und Zähigkeit kommt es auf dynamische und zyklische Belastbarkeit, Korrosions- und Verschleißwiderstand sowie thermische Beständigkeit an – Anforderungen, die auf den ersten Blick kaum miteinander vereinbar erscheinen.
Das Stahlforum 2007 ist eine Veranstaltung, die im Rahmen der Jahrestagung STAHL 2007 stattfindet und Einblicke in die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Stahlsorten für die Konstruktion beachtlicher Maschinen und der sie bewegenden Antriebe gibt. An Beispielen aus dem Tunnel- und Tagebau werden die weiten Anwendungsfelder im schweren Maschinenbau aufgezeigt und die extremen Anforderungen erläutert.
Veranstaltungstermin:
8. November 2007, 10.00 – 15.00
Veranstaltungsort:
CCD. Congress Center Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße,
40474 Düsseldorf
Veranstalter des Stahlforums sind:
FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.
Stahlinstitut VDEh – Werkstoffausschuss
gemeinsam mit:
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. – VDMA
Anmeldungen unter: www.stahl2007.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…