Neue Medien in Vorlesungen, Seminaren und Projekten

Interessierte, die sich über neue Lehr- und Lerntechnologien informieren wollen, sind zur eTeaching & eScience Tagung 2007 der Leibniz Universität Hannover eingeladen. Während der Veranstaltung am Freitag, 16. November 2007, von 9 bis 17 Uhr im E-Classroom (LFI-Hörsaal) der Leibniz Universität, Schneiderberg 32, 30167 Hannover, können Besucherinnen und Besucher bei Vorträgen, Praxisberichten und an Informationsständen in die eLearning-Welt eintauchen.

Die Tagung richtet sich an alle, die in Forschung und Lehre tätig sind, sowie an Studierende, die Interesse am Thema haben. Außer Expertinnen und Experten, die sich bereits mit eTeaching und eScience beschäftigen, sind vor allem Neulinge, die bisher wenig mit den Themen in Berührung gekommen sind, willkommen.

Bereits im vergangenen Jahr haben mehr als 70 Interessierte die erste eTeaching & eScience Tagung der Leibniz Universität Hannover besucht, um sich über den Einsatz multimedialer Technologien in Forschung und Lehre zu informieren. Die diesjährige Tagung, die von der E-Learning Support Abteilung (ELSA) unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Gabriele Diewald, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover, organisiert wird, hat den Untertitel „Neue Medien in Vorlesungen, Seminaren und Projekten an der Leibniz Universität Hannover“. Bereits am Vorabend der Veranstaltung sind Besucherinnen und Besucher von 16 bis 18 Uhr zur Einweihungsfeier des E-Classrooms eingeladen. Für beide Veranstaltungen wird um Online-Anmeldung unter www.elsa.uni-hannover.de oder telefonisch unter 0511/762-9721 gebeten. Die Tagung kostet 45 Euro, für Angehörige der Leibniz Universität ist die Teilnahme kostenlos.

Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Dipl.-Berufspäd. Marc Krüger von der E-Learning Support Abteilung unter Telefon 0511/762-9721 oder per E-Mail unter krueger@l3s.de gern zur Verfügung.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier Leibniz Universität Hannover

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer