Motoren im Mittelpunkt: Umweltverträglichkeit bleibt zentrale Herausforderung

Will man belastende CO2-Emissionen mindern, spielt die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors als Antrieb für die meisten Verkehrs- sowie Transportmittel und als Energieerzeuger eine entscheidende Rolle.

Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz und das Kompetenzzentrum für umweltfreundliche Stationärmotoren (LEC) versammeln von 20. bis 21. September 2007 Experten aus ganz Europa in Graz, um im Rahmen der Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“ neueste Trends in der Motorenforschung zu diskutieren. Erstmals gibt es heuer einen eigenen Schwerpunkt zum Thema Hochleistungsmotoren für Sportfahrzeuge im Programm.

Verbrennungsmotoren sollen möglichst geringe Emissionen verursachen, einen hohen Wirkungsgrad besitzen und dabei bestmögliche Leistung bringen. „Die Anforderungen an moderne Motoren sind extrem gestiegen. Wir veranstalten die Tagungsreihe nun seit 20 Jahren, allein in dieser Zeit hat eine enorme Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors stattgefunden, die vor allem die Umweltverträglichkeit betrifft. Die aktuellen Herausforderungen ergeben sich vor allem aus dem Bedarf, CO2-Emissionen zu mindern“, fasst Helmut Eichlseder, Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, zusammen.

Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für umweltfreundliche Stationärmotoren (LEC) organisiert er das Expertentreffen, das alle zwei Jahre in Graz stattfindet. „Auch in diesem Jahr decken wir die volle Bandbreite vom Zweirad bis zum stationären Großmotor ab“, erläutert Kompetenzzentrums-Leiter Andreas Wimmer.

Hochleistungsmotoren für Sportfahrzeuge als neuer Schwerpunkt

Ein eigener Themenblock ist diesmal neuen Konzepten für Sportfahrzeuge und der Formel 1 gewidmet. Themen wie alternative Kraftstoffe, innovative Abwärmenutzung oder Emissionen bei Biogasmotoren stehen ebenfalls auf der Agenda der elften Tagung. „Die Herausforderungen betreffen nicht nur PKW und LKW, sondern erstrecken sich auf ein breites Anwendungsspektrum von modernen Verbrennungskraftmotoren, für die wir Lösungsansätze für die Aufgabenstellungen der Zukunft suchen“, erläutern die Organisatoren. Die 250 Teilnehmer und Vortragenden der Veranstaltung kommen aus Industrie, Wissenschaft und dem öffentlichen Bereich. Führende Fahrzeug- Motoren- und Komponentenhersteller sind vertreten.

Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“
Zeit: Donnerstag, 20. bis 21. September 2007
Ort: Grazer Congress, Sparkassenplatz 1

Media Contact

Alice Senarclens de Grancy idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fachwerk neu interpretiert

Nachhaltige Architektur mit digitalen Bautechnologien. Die Emissionen im Baugewerbe steigen, ebenso die Rohstoffpreise. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft und einer umweltbewussteren Architektur sind innovative Ansätze nötig. Architektinnen und Architekten des…

Wie Produktionstechnik Leben retten kann

Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IPT vom 22. bis 26. April an gleich zwei Ständen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lasertechnologien in der Produktion: Ein »tierisches« Exponat verdeutlicht am…

Hannover Messe: Bundeskanzler und norwegischer Ministerpräsident besuchen Rittal und Eplan

Olaf Scholz und Jonas Gahr Støre im Gespräch mit Unternehmernern Die Industrie steckt mitten in der Transformation: Digitalisierung, Energiewende, Nachhaltigkeit müssen umgesetzt werden. Was es dafür braucht: Infrastrukturausbau im großen…

Partner & Förderer