Bremer Verbindungsspezialisten präsentieren Forschungsergebnisse vor internationalem Fachpublikum
Beides sind Spezialgebiete des Bremer Instituts für angewandte Strahltechnik (BIAS), und mit seiner Einrichtung „Centr-Al“ bietet das Institut der Wirtschaft in diesem Bereich einen außerordentlichen Service an.
Das Kompetenzzentrum für Laserschweißen von Aluminiumlegierungen stellt Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung anwendungsbereit zur Verfügung und unterstützt Industriepartner branchenübergreifend bei der Einführung neuer Technologien. „Centr-Al“-Leiter Dr.-Ing. Mattias Schilf und sein Team vertreten das BIAS nun mit einem Messestand und Vorträgen während der „Großen Schweißtechnischen Tagung 2007“ des „Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.“ (DVS) in Basel: 16. bis 18. September 2007 im Kongresszentrum Basel, Stand 136.
Mit jährlich mehr als tausend Fachbesuchern aus dem ganzen europäischen Raum zählt der DVS-Kongress zu den wichtigsten Plattformen der Schweißtechniker. Unter dem Motto „Die Verbindungs Spezialisten 2007“ fasst der DVS nun erstmals drei Vortragsveranstaltungen und eine große Aktionsfläche mit Industrieforum zusammen. Zudem veranstaltet die DVS-Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. ein Forschungsforum, in dessen Rahmen Hochschulen, die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, das Forschungszentrum Jülich und andere Forschungsinstitute das ganze Spektrum der fügetechnischen Anwendungsforschung vorstellen.
Auch neueste Forschungsergebnisse werden präsentiert. So zeigt das BIAS auf seinem Messestand unter anderem moderne Aluminiumbauteile, die mit Hilfe neuer Fügetechniken gefertigt wurden und inzwischen auch industriell in Serie hergestellt werden. Mit seinem Vortrag „Ansätze zum Laserstrahlfügen für Aluminium-Stahl-Verbindungen im Schiffbau“ gibt Dr.-Ing. Mattias Schilf Einblicke in Lösungsmöglichkeiten, die das Schweißen mit Lasern bietet. Darüber hinaus engagiert sich das BIAS im Studententreff der Tagung, mit dem die DVS den fügetechnischen Nachwuchs fördern möchte. Studenten und Jungingenieure können dort ihre Arbeitsergebnisse präsentieren. BIAS-Wissenschaftler Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Reitemeyer nutzt das Forum, um die BIAS-Forschungen vorzustellen und junge Menschen für eine wissenschaftliche Karriere in Bremen zu gewinnen.
(Sabine Nollmann)
Ihr Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Matthias Schilf (BIAS, Leiter „Centr-Al“)
E-Mail: centr-al@bias.de oder schilf@bias.de
Telefon: 0421 218-51 17 oder 0172 707 13 14
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…