13. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW

„Kulturlandschaften“ erleben seit den 1990er Jahren im Fachdiskurs der Raumwissenschaften eine Renaissance. Während ein Bedeutungsgewinn von Freiraum und Landschaft schon länger festzustellen und längst in der Planungspraxis angekommen ist, spielt der Perspektivenwechsel zu einem „kulturellen Blick“ auf Raum und Landschaft erst seit kurzer Zeit eine größere Rolle.

Diesen Diskurs will die 13. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW aufgreifen und zukunftsorientiert und praxisbezogen voranbringen. Dabei steht im Vordergrund die Frage, inwiefern sich aus dem Kozept der Kulturlandschaften für räumliche Planungen andere oder neue Aufgaben ergeben und wie diese zu bewältigen wären. Notwendig sind hier integrative Ansätze: es gilt die Grenzen zwischen den verschiedenen Disziplinen, Planungsebenen, Verwaltungsräumen, Akteuren und Zuständigkeiten zu überwinden und gleichzeitig Planen und Handeln zusammenzubringen.

Die Konferenz konzentriert sich auf die „urbanen Kulturlandschaften“ für die, mit ihrer Aufnahme als Raumkategorie in den neuen Leitbildern der Ministerkonferenz für Raumordnung, ein explizierter Gestaltungsauftrag besteht. Damit wird der räumlichen Dynamik in unseren Stadtregionen Rechnung getragen, die zu ganz neuartigen hybriden Raumtypen (Zwischenstadt, Stadtlandschaften) führt.

Media Contact

Gabriele Farr-Rolf idw

Weitere Informationen:

http://www.ils-veranstaltungen.nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer