Weltkongress der Produktionstechnik CIRP wird eröffnet
In eine Woche, in der aktuellste Themen der Produktionswissenschaft mit hoher wissenschaftlicher Tiefe diskutiert werden, wird die Neue Elbland Philharmonie mit Werken von Richard Wagner einstimmen. Ministerpräsident Georg Milbradt würdigt mit seiner anschließenden Rede zur Bedeutung und Perspektive der Produktionstechnik in hoch industrialisierten Staaten Europas die Bedeutsamkeit dieser internationalen Tagung.
Prof. Jochem Heizmann, Vorstand Produktion der Volkswagen AG, stellt aus Sicht der Automobilindustrie die Herausforderungen für die Produktionswissenschaften dar. Der Präsident der CIRP, Prof. George Chryssolouris und der Chairman der 57th CIRP General Assembly, Prof. Reimund Neugebauer begrüßen die 500 internationalen Wissenschaftler und hochkarätigen Vertreter aus Politik und Industrie.
Die Opening Session ist die einzige, der Presse offen stehende Veranstaltung der Tagung. Im unmittelbaren Anschluss wird die Pressekonferenz zum Thema „Produktionstechnische Forschung als unabdingbare Voraussetzung für Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland“ stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.cirp2007.org. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen unter 0172/7524754 gern zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.cirp2007.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…