Weltkongress der Produktionstechnik CIRP wird eröffnet
In eine Woche, in der aktuellste Themen der Produktionswissenschaft mit hoher wissenschaftlicher Tiefe diskutiert werden, wird die Neue Elbland Philharmonie mit Werken von Richard Wagner einstimmen. Ministerpräsident Georg Milbradt würdigt mit seiner anschließenden Rede zur Bedeutung und Perspektive der Produktionstechnik in hoch industrialisierten Staaten Europas die Bedeutsamkeit dieser internationalen Tagung.
Prof. Jochem Heizmann, Vorstand Produktion der Volkswagen AG, stellt aus Sicht der Automobilindustrie die Herausforderungen für die Produktionswissenschaften dar. Der Präsident der CIRP, Prof. George Chryssolouris und der Chairman der 57th CIRP General Assembly, Prof. Reimund Neugebauer begrüßen die 500 internationalen Wissenschaftler und hochkarätigen Vertreter aus Politik und Industrie.
Die Opening Session ist die einzige, der Presse offen stehende Veranstaltung der Tagung. Im unmittelbaren Anschluss wird die Pressekonferenz zum Thema „Produktionstechnische Forschung als unabdingbare Voraussetzung für Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland“ stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.cirp2007.org. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen unter 0172/7524754 gern zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.cirp2007.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…