Drehmaschine für kleine Losgrößen
Geeignet ist diese Maschine für die Bearbeitung von Stahl- oder Gusswellen bis zu einer Länge von 3 m. Bearbeitet werden können Werkstücke bis zu 3 t Gewicht. Ein großer Arbeitsraum soll die Beladung der Drehmaschine erleichtern.
Zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten in Basis-Drehmaschine integriert
In die Basismaschine werden die Operationen Ablängen und Zentrieren, Lagerbearbeitung und Endenbearbeitung integriert. Der Spindelantrieb liefert 71 kW bis zu einer Drehzahl von 2000 min-1 und stellt im unteren Drehzahlbereich bis zu 4500 Nm zur Verfügung. Ein dreiachsiger Schlitten dient zum Drehen und darüber hinaus durch einen Revolver mit angetriebenen Werkzeugen auch zum Fräsen und Bohren. Der zweite Schlitten ist speziell zum Außenfräsen von Kurbelwellenlagern mit einer Leistung bis zu 60 kW konzipiert.
Kurze Werkzeugwechselzeiten durch die hydraulische Spannvorrichtung für den Fräser und eine bedienerfreundliche Bedienoberfläche seien weitere Vorteile, so der Hersteller. Zum ersten Mal fasst Boehringer die Steuerung für die Außenfräs- und Drehbearbeitung von Kurbelwellenlagern in einer Steuerung zusammen. Durch die Integration vieler Bearbeitungen soll die Maschine besonders flexibel werden. Aufstellfläche und Investitionskosten sollen dadurch sinken. Konzipiert wurde das Dreh-Fräszentrum NG 400 vor allem für die Fertigung von Kleinserien und Prototypen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…