31. Dreiländertreffen Ultraschall: Experten erörtern aktuelles Wissen über Ultraschall in der Medizin

Der Kongress richtet sich vor allem an Ärzte und Wissenschaftler, die Ultraschall in Human- oder Veterinärmedizin anwenden. Ultraschalldiagnostik an Blutgefäßen, Gelenken, Darm, Herz, Niere oder Gehirn von Erwachsenen, Kindern und bei Tieren gehört ebenso dazu wie Vorsorge bei Schwangeren oder Ultraschall in medizinischen Notfällen.

Das von der DEGUM ausgerichtete Dreiländertreffen findet in diesem Jahr gemeinsam mit dem 19. EUROSON statt – dem internationalen Kongress der europäischen Ultraschallgesellschaft (EFSUMB). Referenten aus dem In- und Ausland diskutieren im Congress Center Leipzig neueste Techniken und Erkenntnisse aus Klinik und Praxis der Ultraschallmedizin.

Ultraschall ist in zahlreichen medizinischen Fächern verankert. Beispielsweise in der Inneren Medizin, Kardiologie, Neurologie, Urologie, Frauen- und Kinderheilkunde. DEGUM-Kongresspräsident Professor Dr. med. Volker Keim stellt deshalb auf der Tagung heraus, wie wichtig es ist, Ultraschall in die klinischen Behandlungspfade einzubinden: „Nur anhand evidenzbasierter Erkenntnisse lässt sich der Stellenwert der Sonographie als vielseitig einsetzbares, schonendes und vor allem aussagekräftiges diagnostisches Verfahren weiter ausbauen“, betont der Gastroenterologe von der Medizinischen Klinik II, Universitätsklinikum Leipzig.

So vielfältig wie die Methode ist das Kongressprogramm: Experten erörtern beispielsweise den Einsatz von Ultraschall zur Untersuchung des kindlichen Gehirns nach aber auch schon vor der Geburt. Eventuelle Schäden lassen sich auf diese Weise erkennen und teilweise schon im Mutterleib behandeln. Unter anderem geht es auch darum, wie sich Molekulargenetik und sonographische Diagnostik ergänzen können. Ein weiteres Thema wird Ultraschall bei Elefanten, Tigern und anderen Wildtieren sein.

Entscheidend für effektive Ultraschalldiagnostik ist laut DEGUM, dass Untersucher sehr gut qualifiziert sind. Deshalb liegt ein Schwerpunkt des Kongresses in der Fortbildung der Anwender im Rahmen von Kursen und praxisorientierten Seminaren. Mehr als 350 Experten aus ganz Europa referieren auf der 31. Dreiländertagung im Leipziger Congress Center. In 150 Symposien, 600 Vorträgen und zahlreichen Postern erörtern sie Themen aus Grundlagenforschung und angewandter Ultraschallmedizin. Begleitend stellen etwa 30 pharmazeutische und medizintechnische Firmen und Fachverlage ihre Produkte vor.

Für Mitglieder der DEGUM und Ärzte in der Ausbildung kostet die Dauerkarte 190 Euro, für Mitglieder von ÖGUM, SGUM und EFSUMB 290 Euro. Nichtmitglieder zahlen 350 Euro. Für Teilnehmer unter 35 Jahren aus Osteuropa und junge Autoren von Postern oder Vorträgen ist der Eintritt ermäßigt beziehungsweise frei.

Kontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Diana Kieper
Postfach 30 11 20 / 70451 Stuttgart
Tel: 0711 89 31 319 / Fax: 0711 89 31 167
info@medizinkommunikation.org

Media Contact

idw

Weitere Informationen:

http://www.euroson2007.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht

Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…

Partner & Förderer