Bildgebende Magnetresonanz

Rund 200 Wissenschaftler der Magnetresonanzmikroskopie treffen sich unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen, um über Neuerungen und Entwicklungen im Bereich nichtklinischer, räumlich aufgelöster Magnetresonanz zu diskutieren.

Magnetische Resonanz enthüllt Strukturen und Funktionen komplexer Moleküle oder den Zustand und Aufbau von Kunststoffen in der Materialforschung. Sie hilft in der Biologie bei der Aufschlüsselung von Stoffwechselvorgängen im Innern von Pflanzen.

Parallel zu diesem Kongress findet das jährliche „Kolloquium zur Mobilen Magnetischen Resonanz“ statt. Zentrales Thema sind hier kleine, mobile Magnetresonanzsensoren, die als Alternative zu stationären und sehr teuren Geräten am Ort des Geschehens eingesetzt werden können.

Neue, hochempfindliche Magnetometer werden dabei die konventionellen Detektionsspulen ersetzen, und magnetische Resonanz wird zur Überwachung von Reaktionen im chemischen Minilabor auf dem Computerchip eingesetzt werden.

Media Contact

Kosta Schinarakis Forschungszentrum Jülich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer