Besonders schlankes Dehnspannfutter
Die störkonturoptimierte Variante eignet sich laut Schunk besonders zur genauen Bearbeitung von schwer zugänglichen Stellen am Werkstück und überall dort, wo aufgrund von Vorrichtungen schwierige Verhältnisse im Arbeitsraum vorherrschen.
Das Unternehmen hebt besonders den sehr guten Rundlauf des Futters von unter 0,006 mm bei einem L1-Maß von 200 mm, die einfache und schnelle Handhabung ohne zusätzliche Peripheriegeräte und die Schwingungsdämpfung durch das Hydrauliksystem hervor.
Trotz der schlanken Bauweise haben die Hydro-Dehnspannfutter ein sehr hohes Drehmoment.
Die Radialsteifigkeit dieser Variante wurde so ausgelegt, dass sich das Futter sowohl zum Bohren, Reiben als auch für Schlichtfräs-Operationen einsetzen lässt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…