Staub, Luft, Funke – ein gefährliches Trio!
Experten aus der europäischen und nationalen Gesetzgebung und Regelsetzung stellen Neuerungen dar. Aus der Praxis wird über Gefährdungsanalysen, Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung und Umsetzungen von Maßnahmen zur Prävention berichtet. Erläutert werden auch technische Maßnahmen im Bereich Konstruktion sowie Untersuchungen zur Selbstentzündung. Erkenntnisse aus der Untersuchung von Unfällen stehen zur Diskussion.
Die VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik unterstützt fachlich die Tagung, die sich an Planer und Hersteller von gefährdeten Anlagen oder Explosionsschutzeinrichtungen sowie Betreiber von brand- und staubexplosionsgefährdeten Anlagen wendet. Ebenfalls erwartet werden Experten von Aufsichtsbehörden, Berufsgenossenschaften und Technischen Überwachungsinstituten.
Anmeldung und Programm im Internet unter www.vdi.de/brennbarestaeube2008 oder über VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-201, Telefax: -1 54.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vdi.de/brennbarestaeube2008 http://www.vdi.de/uploads/media/Siwek_Staubexplosion.jpgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…