Das Ruhrgebiet wird eine der altenfreundlichsten Regionen der Welt
Zum WHO-Kongress „Age friendly cities“ erwartet die Metropole Ruhr vom 11. bis 13. Juni zahlreiche Experten aus den beteiligten Projektstädten London, Tokio, Shanghai, Melbourne, Buenos Aires und Istanbul. Als einzige deutsche Metropole beteiligt sich das Ruhrgebiet an dem Projekt „altenfreundliche Stadt“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Tagungsorte sind Mülheim und Essen. In drei Foren diskutieren die Teilnehmer über Wohnen und haushaltsnahe Dienstleistungen, Kultur und Bildung im Alter sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Mehr Infos zur Veranstaltung auf http://www.seniorenwirt.de.
Öffentliche Podiumsdiskussion und Kulturprogramm
Zur öffentlichen Podiumsdiskussion „Kultur im Alter“ am Dienstag, 12. Juni, ab 18.30 Uhr im Oktogon auf Zollverein (gegenüber dem Casino Zollverein) sind alle Interessierten eingeladen. Mit den Besuchern diskutieren Dr. Marion Gierden-Jülich, NRW-Generationen-Ministerium, Prof. Dr. Oliver Scheytt, RUHR.2010 und Nuri Colakoglu, Istanbul 2010. Ein deutsch-türkisches Kulturprogramm rundet die Veranstaltung ab.
Für das Projekt „altenfreundliches Ruhrgebiet“ haben sich das NRW-Generationenministerium, der Regionalverband Ruhr (RVR) und das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen zusammengeschlossen. Die Städte Mülheim und Essen sind Ausrichter der ersten Konferenz. Weitere Veranstaltungen in Duisburg (1.10.07) und Oberhausen (22.11.07) werden folgen.
Martina Kötters
Regionalverband Ruhr (RVR)
Pressestelle
Kronprinzenstraße 35
45128 Essen
Telefon: 0201/2069-374
E-Mail: koetters@rvr-online.de
Claudia Braczko
Institut Arbeit und Technik
Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle der
Fachhochschule Gelsenkirchen
Neidenburger Straße 43
45877 Gelsenkirchen
Telefon: 0209/9596-676
E-Mail: braczko@iat.eu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.seniorenwirt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Damit weisse Blutkörperchen kein Burnout erleiden
Eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschungsgruppe hat ein Gen identifiziert, welches T-Lymphozyten in die Erschöpfung treibt. Dies schafft neue Ansatzpunkte für wirksamere Immuntherapien. Wer einen schweren Kampf vor sich hat,…

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar
Lizenzen zur Serienreifmachung von GESTRA vergeben Der Sensorspezialist HENSOLDT hat eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR vereinbart, mit dem Ziel, den Technologiedemonstrator GESTRA (German Experimental Space…

Werkstoffe für die Wasserstoffwirtschaft
BAM koordiniert Projekt zu schnellerem Prüfverfahren für Metalle. Metallische Werkstoffe werden in einer künftigen Wasserstoffwirtschaft für Pipelines und andere zentrale Infrastrukturen benötigt. Bisher sind die Prüfverfahren, mit denen ihre Eignung…