V. Reutlinger Logistiktag: "Neue Technologien verändern Geschäftsprozesse"

Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: „Neue Technologien verändern Geschäftsprozesse“. Ein Thema, das diverse Technologietrends – von E-Business bis RFID und ihren konkreten Einsatz im Unternehmen – umfasst und das auch für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung gewinnen wird.

Nur durch den konsequenten und anwendungsgerechten Einsatz neuer Technologien können Unternehmen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben. Der Reutlinger Logistiktag bietet dazu die Plattform, um zukunftsweisende Logistik und Supply Chain Management Konzepte für den Mittelstand aufzuzeigen. Experten aus Wirtschaft und Forschung stellen in Fachvorträgen neue Trends und Best Practice Beispiele vor, parallel dazu findet eine Fachmesse von Firmen aus der Logistikbranche statt.

Der einmal jährlich stattfindende Reutlinger Logistiktag ermöglicht es Unternehmen, Informationen zu sammeln, Erfahrungen auszutauschen und Netzwerke auf- und auszubauen. Auch soll die Veranstaltung zur besseren Vernetzung zwischen den Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Bildung beitragen.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Fakultät Produktionsmanagement der Hochschule Reutlingen, der Stadt Reutlingen, der IHK Reutlingen, der Firma S & P Computer Systeme GmbH und der Unternehmensberatung Norbert Schröter. Ergänzt wird das Angebot in diesem Jahr durch eine von der IHK organisierte Veranstaltung zum Thema RFID, die ab 17 Uhr im Anschluss an den Logistiktag in den Räumen der IHK stattfindet.

Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 45 Euro, an der Tageskasse 50 Euro.

Media Contact

Rita Maier idw

Weitere Informationen:

http://www.logistiktag-reutlingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…