Das Innovationspotenzial von Gender
Mann oder Frau? Die Geschlechtszugehörigkeit gehört immer noch zu den wichtigsten Unterscheidungen in unserer Gesellschaft. Frauen und Männer finden in der Gesellschaft unterschiedliche Lebensbedingungen und Chancen vor, entwickeln aufgrund geschlechtsspezifischer Sozialisation unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse und sind von gesellschaftlichen Prozessen und deren Auswirkungen unterschiedlich betroffen. Diese sozialen Ungleichheiten bewusst wahrzunehmen und zu berücksichtigen ist das Ziel von Gender-Aktivitäten.
Die Fraunhofer-Gesellschaft sieht in der Gender-Perspektive die Chance, neue Ideen und damit neue Märkte zu generieren, bestehende Märkte zu erweitern und durch gendersensible Usability-Verfahren Märkte gezielt zu entwickeln. Angesichts eines wachsenden weiblichen Kundenpotenzials bietet die Berücksichtigung von Gender in Unternehmen und in der Forschung wertvolle Optimierungsansätze.
Das Symposium „Das Innovationspotenzial von Gender“ am 25. und 26. Januar 2007 in Stuttgart bietet Verantwortlichen aus dem Innovationsmanagement, dem Marketing und der Personalentwicklung eine Plattform diese Thematik zu diskutieren. Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft werden auf der Konferenz über ihre Erfahrungen aus der Praxis berichten und Diskussionsanstöße für den Bereich Personalentwicklung geben.
Die Fachkonferenz hat das Ziel, zum Thema Gender neue Maßstäbe für die Zukunft zu setzen. Im Fokus stehen dabei folgende Schwerpunktthemen:
– Gender und Innovationsexzellenz – durch Gender neue Märkte erschließen
– Gender Marketing – mit der Gender-Perspektive Zielgruppen differenzierter ansprechen
– Gender und Werte – Unternehmenskulturen neu definieren
Die Teilnahmegebühren betragen für Universitätsangehörige 120 €, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wirtschaftsunternehmen: 295 €. Die Anmeldung erfolgt über untenstehenden Link.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-21 24, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…