Fachtagung: Quo vadis, Naturschutzforschung?

Von 10.00 bis 16.30 Uhr tauschen sich Forscher und Naturschutzbeauftragte von Verbänden und dem Freistaat Bayern über die Gestaltung eines zielgerichteten, auf wissenschaftlicher Basis beruhenden Natur-und Umweltmanagements aus.

Tagungsort ist das Biologikum der Universität Erlangen-Nürnberg, Hörsaal C, Staudtstraße 5, in Erlangen. Veranstaltet wird die Tagung von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Kooperation mit der Universität Erlangen-Nürnberg.

Ziel der Fachtagung ist es, Wissenschaft und Praxis weiter zu verzahnen und die Forschungsergebnisse der Universitäten mit den Erfahrungen aus der praktischen Naturschutzarbeit zusammenzuführen. Wie Forschung für die Natur arbeiten kann, zeigen die Vertreter des bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, des Landesamtes für Umwelt aus Augsburg und des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. aus Nürnberg. Weitere Referenten kommen aus Universitäten von Erlangen, Regensburg und Bern.

Das Themenspektrum reicht von der Ökologie der Fledermäuse bis zur geo-botanischen Freilandforschung als Grundlage für den Umgang mit Wald, Bächen und Flüssen. Im Vordergrund aller Vorträge steht neben der Grundlagenforschung die Frage nach der Umsetzung der Ergebnisse, verbunden mit der Forderung nach transdisziplinärer Forschung im Bereich der Ökologie. Die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler sollen sowohl den Behörden, Politik und Wirtschaft bei der Bewältigung von Umweltproblemen helfen.

Wichtige Ergebnisse brachte hier zum Beispiel das Forschungsprojekt „Sandlebensräume“, an dem sich die Universität Erlangen-Nürnberg maßgeblich beteiligte. Für dieses Vorhaben leistete das größte bayerische Naturschutzprojekt, die „SandAchse Franken“, entscheidende Hilfen bei der Koordination und beim Aufbau der Kontakte und stellte den Projektmitarbeitern Untersuchungsflächen bereit. „Wir wissen jetzt entscheidend mehr über die Ausbreitungsmöglichkeiten des Silbergrases oder die Rolle von Ameisen und Kaninchen für die Erhaltung von Sandbiotopen, so dass Maßnahmen zu ihrem Schutz wesentlich zielführender als vorher getroffen werden können.“, betont Professor Nezadal von der Arbeitsgruppe Geobotanik am Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie der Uni Erlangen-Nürnberg.

Weitere Informationen für die Medien:

Prof. Dr. Werner Nezadal
Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie
AG Geobotanik
Tel.: 09131/85-28231
wnezadal@biologie.uni-erlangen.de

Media Contact

Ute Missel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas

Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende

Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…

‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik

Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…