"Es werde Licht!" – Anwendungen und Zukunft von LED in der Lichttechnik

LED-Fachtagung am 7. und 8. März 2006 in Essen

Die Revolution in der Lichttechnik erreicht das Bewusstsein der Allgemeinheit erst allmählich. Noch sind Licht-Emittierende-Dioden (LED) als Lichtquellen in Autorückleuchten, Taschenlampen, Stirnlampen für Jogger oder Notbeleuchtungen in Gebäuden selten. Für Ingenieure, Planer und Architekten gehört die LED-Lichttechnik aber schon zum Alltag, und fast täglich bieten sich neue Nutzungsmöglichkeiten.

Die Fachtagung „LED in der Lichttechnik“ am 7. und 8. März im Haus der Technik in Essen bietet die Gelegenheit, sich in komprimierter Form auf den aktuellen Stand der Entwicklung zu bringen. Die Schlagworte für den schnellen Siegeszug der LED in der Lichttechnik sind hohe Energieeffizienz, lange Lebensdauer, geringe Abmessungen, niedrige Betriebsspannung und hohe Lichtausbeute.

Führende Experten aus Universitäten und Unternehmen stehen als Referenten zur Verfügung. Die Themenpalette reicht von den theoretischen Grundlagen über Design- und Anwendungsfragen bis zur Vermarktung und der Struktur der LED-Industrie in Deutschland, Europa und weltweit. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Energieagentur NRW, dem OpTechNet e.V. und der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Sie beim:

Haus der Technik e.V.
Frau Strenk
Tel.: (02 01) 18 03 – 344
Fax: (02 01) 18 03 – 346
E-Mail: information@hdt-essen.de

Media Contact

Frau Strenk LZE NRW

Weitere Informationen:

http://www.my-led.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer