Mia Seeger Preis 2006 – Stiftung schreibt Nachwuchswettbewerb aus

Junge Designerinnen und Designer sind von der Mia Seeger Stiftung auch in diesem Jahr eingeladen am Mia Seeger Preis teilzunehmen, der diesmal mit insgesamt 10.000 € ausgelobt ist.
Gesucht sind Konzepte und Produktentwürfe, die sich mit den wichtigen Aspekten unseres Lebens und Zusammenlebens befassen und hierfür neuartige, sinnvolle Lösungen vorschlagen. Der zwischenmenschliche Umgang und die Begegnung stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung, sozialen Aspekten bei Funktionen und Nutzung wird Priorität eingeräumt.
Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen von deutschen Hochschulen aus den Bereichen Industrie-/Produkt-Design, Innenarchitektur / Interior-Design, Investitionsgüter-Design und Transportation, die ihr Diplom zwischen den Jahren 2004 und 2006 absolviert haben.
Einsendeschluss ist der 12. Juni 2006.
Alle Preisträger und ausgezeichneten Produkte werden parallel zu Focus Energy – Internationaler Designpreis Baden-Württemberg 2006 in Jahrbuch und Ausstellung präsentiert.
Teilnahmebedingungen und Anmeldung: www.design-center.de/deutsch/basic/pdf/msp06.pdf
Für weitere Informationen stehen im Design Center Stuttgart Hildegard Hild (Telefon 0711 123 2684, e-mail hildegard.hild@rps.bwl.de) und Dr. Wolfgang Berger (Telefon 0711 123 2638, e-mail wolfgang.berger@rps.bwl.de) zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…