Deutsche Börse als „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet

Zeitreise durch Börsengeschichte in der Neuen Börse in Frankfurt-Hausen/ Riess: „Xetra hat den Wertpapierhandel revolutioniert“

Die Gruppe Deutsche Börse präsentierte sich am Freitag offiziell als „Ort im Land der Ideen“. Mit der Imagekampagne „Land der Ideen“ werben Wirtschaft und Bundesregierung im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 für den Standort Deutschland. Eines der zentralen Projekte der Kampagne ist der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Aus deutschlandweit 1.235 Bewerbungen wählte eine Jury insgesamt 365 Orte aus, die an jedem Tag im Jahr 2006 die Innovationskraft und Kreativität der Deutschen beispielhaft illustrieren sollen. Die Deutsche Börse am Standort „Neue Börse“ in Frankfurt-Hausen wurde für die Innovation des elektronischen Wertpapierhandels ausgezeichnet. Die Neue Börse ist der erste von insgesamt 29 hessischen Orten, die sich präsentieren.

In der Neuen Börse wurde am Freitag die 420-jährige Geschichte der Frankfurter Wertpapierbörse dargestellt. Besucher konnten an einer „Zeitreise“ teilnehmen von den historischen Ursprüngen des Börsenhandels, über den Parketthandel bis zur vollelektronischen, paneuropäischen Handelsplattform Xetra. Vor den Kulissen eines sich ändernden Frankfurter Stadtbildes begleiteten Schauspieler die Besucher zu den verschiedenen Stationen. Vorträge zum Börsengeschäft und zur Börsengeschichte ergänzten das Programm. Außerdem konnten sich die Besucher vor Ort über die Gruppe Deutsche Börse informieren.

„Früher und konsequenter als andere europäische Börsen hat die Deutsche Börse auf den elektronischen Wertpapierhandel gesetzt und damit einen Paradigmenwechsel eingeleitet“, sagte Rainer Riess, als Managing Director der Deutschen Börse verantwortlich für den Bereich Stock Market Business Development. „Die Einführung der vollelektronischen Handelsplattform Xetra hat seit 1997 den Wertpapierhandel revolutioniert. Mit Xetra hat die Deutsche Börse die Transaktionskosten für alle Investoren reduziert und mehr Transparenz für alle Handelsteilnehmer geschaffen“.

Am ersten Betriebstag von Xetra, dem 28. November 1997, nahmen 221 Teilnehmer aus sieben Ländern den elektronischen Aktienhandel auf und schlossen 4.934 Geschäfte ab. Acht Jahre später sind rund 280 Teilnehmer aus 19 Ländern an das Xetra-Netz­werk angeschlossen. In Spitzenzeiten werden heute mehr als 300.000 Geschäfte pro Tag auf Xetra getätigt. 94 Prozent der börslichen Umsätze in deutschen Aktien entfallen auf Xetra. Bei den 30 Standardwerten des DAX® beträgt der Xetra-Anteil 98 Prozent.

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer