EUROFORUM-Konferenz: „Aluminium“
Energiepreise belasten die Aluminium-Industrie schwer
Etwa 40 Prozent der Gesamtkosten in der Aluminiumindustrie gehen auf Energiekosten zurück. Nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM) ist der Strompreis seit Einführung des CO2-Emmissionshandels im April 2005 um mehr als 30 Prozent gestiegen. Schwierige energiepolitische Rahmenbedingungen in Deutschland durch den CO2-Zertifikate-Handel und der noch immer unzureichende Wettbewerb in der Energiebranche führten dazu, dass Hütte und Anodenfertigung beim Hamburger Aluminiumwerk (HAW) stillgelegt werden. Selbst für einen Weiterbetrieb nach Verkauf sahen die drei HAW-Eigentümer Alcoa, Amag und Hydro Aluminium Deutschland nach erfolglosen Verhandlungen keine Basis. Dr. Dieter J. Braun, Vorsitzender der Hydro-Geschäftsführung in Deutschland, warnt: „Wir brauchen jetzt dringend eine deutsche und europäische Energiepolitik, die stärker internationale Bedingungen berücksichtigt, um einen Rückzug energieintensiver Industrie aus Europa zu vermeiden.“
Auf der EUROFORUM-Konferenz „Aluminium“ (26. und 26. Januar 2006, Köln) stellt Dieter Braun die künftige Positionierung von Hydro als einem global tätigen Aluminium-Konzern vor und zeigt weitere Wertschöpfungs-Potenziale entlang der Kompetenzkette auf. Einen Einblick in die aktuelle Lage der prosperierenden Aluminium-Industrie gibt Karl-Heinz von Zengen (European Aluminium Association). Er betont insbesondere die Herausforderungen einer zunehmend international agierenden Aluminium-Industrie für Deutschland und Europa.
Die aktuelle Energiepreissituation ist das Thema der großen Podiumsdiskussion an der unter anderem Dr. Werner Süss (Vattenfall Europe Sales GmbH) zu den Preisentwicklungen Stellung nehmen wird.
Roland Scharf-Bergmann (VAW-IMCO Guss und Recycling GmbH) geht auf die Bedeutung des Aluminiumrecyclings ein und zeigt die Folgen der aktuellen EU-Gesetzgebung auf. Die immer größere Bedeutung des Werkstoffes Aluminium für die Entwicklung innovativer Produkte ist ein weiteres Thema. Die Aluminium-Trends in der Automobilindustrie beschreibt Günter H. Deinzer (Audi AG).
Das vollständige Programm finden Sie unter: http://www.euroforum.de/pr-aluminium
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
EUROFORUM Deutschland GmbH
EUROFORUM Deutschland GmbH ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. Mit rund 200 Mitarbeitern haben im Jahr 2004 mehr als 800 Veranstaltungen in über 20 Themengebieten stattgefunden. Rund 36 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr EUROFORUM-Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2004 bei rund 50 Millionen Euro.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…