Erforschung der Verwandtschaftsbeziehungen von Organismen
47. Phylogenetisches Symposium findet an der Universität Göttingen statt
Mit der Bedeutung der Morphologie für die Erforschung der Verwandtschaftsbeziehungen bei Tieren und Pflanzen beschäftigen sich die Teilnehmer des 47. Phylogenetischen Symposiums, das am 19. und 20. November 2005 an der Universität Göttingen stattfindet. Die morphologische Forschung untersucht die Ausgestaltung und Entwicklung von Organen oder Geweben der Organismen und liefert damit wichtige Grundlagen für die Stammesgeschichtsforschung, die Phylogenetik. Im Rahmen des Symposiums befassen sich mehr als 100 Biologen mit dem Stellenwert der Morphologie in der heutigen Phylogenese-Rekonstruktion. Göttinger Wissenschaftler der Abteilung Morphologie, Systematik und Evolutionsbiologie am Institut für Zoologie, Anthropologie und Entwicklungsbiologie laden zu der diesjährigen Veranstaltung ein.
„Lange Zeit waren Arbeiten über phylogenetische Beziehungen fast ausschließlich durch morphologische Untersuchungen geprägt. Neuere Ergebnisse zu den Verwandschaftsbeziehungen durch die Analyse molekularer Sequenzen stellen für die Morphologie eine Herausforderung dar“, erläutert Prof. Dr. Rainer Willmann, Leiter der Abteilung Morphologie, Systematik und Evolutionsbiologie. Zum Auftakt des Symposiums werden Widersprüche in den Ergebnissen beleuchtet, die beim Einsatz beider Analysemethoden auftreten können. Experten aus den Bereichen Botanik, Zoologie, Entwicklungsgenetik, Paläontologie und der Algenforschung setzen sich in ihren Vorträgen mit der Bedeutung der Morphologie aus theoretischer Sicht und anhand von Untersuchungen auseinander. Sie beziehen sich dabei auf Vögel, Farne, Fossildokumente und Algen sowie die Architektur des Nervensystems.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Rainer Willmann
Georg-August-Universität Göttingen
Biologische Fakultät
Institut für Zoologie, Anthropologie und Entwicklungsbiologie
Berliner Straße 28, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-5441, Fax (0551) 39-5579
e-mail: rwillma1@gwdg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-goettingen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…