Internationaler Infotag "Mikro-Bioverfahrenstechnik"
Renommierte Experten geben auf diesem internationalen Infotag am 11. November 2004 erstmals einen Überblick über den weltweiten Stand des „Mikro-Bioverfahrenstechnik“. Die Veranstaltung findet im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, Frankfurt/M, statt.
Erst seit kurzem hat sich die Bioverfahrenstechnik im Mikrometer-Maßstab zu einer Methode entwickelt, die dazu beiträgt, die Entwicklung des Designs von Bioprozessen zu beschleunigen. Die treibenden Kräfte sind dabei neue Entwicklungen beim Hochdurchsatz-Screening, automatisierte Identifikation von Leitstrukturen sowie zunehmend automatisierte kombinatorische und genetische Techniken für den effizienten Aufbau großer Bibliotheken von rekombinanten Biokatalysatoren. Eine weitere Triebkraft ist auch der steigende wirtschaftliche Druck mit immer kürzeren Zeiten bis zur Markteinführung.
Themenschwerpunkte dieser Veranstaltung sind Mikrobioreaktoren und Mikrobioreaktor-Arrays von der Einzelzell-Kultivierung bis zu Parallel-Kultivierungen im Milliliter-Maßstab sowie integrierte Meß- und Kontrollsysteme und die Automatisierung für das Hochdurchsatz-Prozeßdesign. Die Referenten werden Chancen und Perspektiven des Bioprozeß-Designs aufzeigen.
Weitere Informationen:
DECHEMA e.V.
Carol Marshall
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/M.
Tel. 069 / 75 64 341, Fax: 069 / 75 64 388, E-Mail:marshall@dechema.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dechema.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…