1. Saarbrücker IT-Dialog Automobilindustrie

Aktuelle Studien und Entwicklungen zeigen, dass künftig IT-Anwendungen aus den verschiedensten Bereichen untrennbar mit der modernen Automobilproduktion verbunden sind. Schlüsselfaktoren sind stabile Prozesse und Prozesssicherheit durch neue Software-Systeme und Elektrik/Elektronik-Strukturen im Automobil.

Der Trend geht unmissverständlich hin zur Vernetzung der verschiedenen Onboard-Komponenten mit Embedded-Systems-Anwendungen, die dem Komfort- und Sicherheitsbedürfnis des Kunden gerecht werden sollen. Wichtig sind Sicherheitskonzepte in Form von fehlerfreien Programmen, die neue Gefahrenpotenziale, beispielsweise durch externe Zugriffe in das System, abwenden sollen. Die Zusammenführung von Automobil- und IT-Spezialisten sowie Sicherheitsexperten in einem Ingenieurkontext ist eine der großen Herausforderungen.

Unumgänglich ist, dass im Entwicklungsprozess die Integration vo IT-Technologien in ein Gesamtsystem künftig viel früher stattfinden muss. Um eine Integration vernünftig vorzubereiten, ist zeitig festzulegen, wie die Architektur aussehen wird und das Gesamtsystem am Ende der Entwicklung getestet werden soll.

Der aktuelle Fahrzeug-Entwicklungsprozess hat sich durch vielfältige CAx-Anwendungen bereits tiefgreifend verändert. Die Tendenz geht weg von teileorientierter hin zu ganzheitlich orientierter Fahrzeugentwicklung mit einer prozessbegleitenden Integration von Simulations- und Visualisierungssystemen sowohl in der Entwicklung als auch in der Fertigungsplanung.

Das Netzwerk automotive.saarland (NAS) und das Kompetenzzentrum Informatik möchten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu folgenden Themen geben:

  • Softwaresicherheit, Embedded Systems, Visualisierung in Entwicklung und Produktion sowie aktive und passive Fahrzeugsicherheit
  • Saarländische Systemkompetenz IT und aktuelle Projekte mit der Automobilindustrie
  • Realisierte IT-Lösungen und Produkte von Spin-Off-Unternehmen

Das Grußwort zur Veranstaltung spricht der saarländische Ministerpräsident Peter Müller.

Freuen Sie sich auf interessante Vorträge namhafter Referenten aus Forschung und Praxis und intensive Diskussionen am 17. November in Saarbrücken.

Informationen und Anmeldung unter http://www.automotive.saarland.de/index_veranstaltung.htm

Netzwerk automotive.saarland (NAS)
c/o Forgis gGmbH
Altenkesseler Str. 17/D2
D-66115 Saarbrücken

Ansprechpartner:

Joachim Meyer
Tel: +49 (0) 681 – 302 61 42
E-mail: j.meyer@automotive.saarland.de

Rose Burgard
Tel: +49 (0) 681 – 302 61 52
E-mail: r.burgard@automotive.saarland.de

Media Contact

Dr. Roland Rolles Staatskanzlei des Saarlandes

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer