Auto-ID-Messe goes Europe

Fachmesse „Euro ID 2005“ 19. bis 21. April 2005, Wiesbaden

Der Markt für Automatische Identifikation entwickelt sich rasant: Von Barcodes über Smartcards bis hin zu RFID und Mobilen Datenerfassung werden auf der Fachmesse „Euro ID 2005“ (19. bis 21. April 2005, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden) die neuesten Entwicklungen der Auto-ID Technologien vorgestellt. Anwender und Entscheider aus Handel und Logistik, Industrie und Automatisierung, Food und Non-Food, Chemie und Pharma erfahren im Gespräch mit Herstellern, System-Integratoren und Distributoren, wie das Potenzial modernster ID-Technologien optimal einsetzbar ist.

Die Euro ID 2005 ist die Nachfolgermesse der „ident.de“. Waren es bei der ident.de im Jahre 2001 noch 10 Prozent der Besucher, die aus dem europäischen Ausland kamen, stieg diese Zahl im Folgejahr bereits auf 15 Prozent. Für das Jahr 2005 wird eine weitere Steigerung erwartet, so dass die Euro ID 2005 zu einer europäischen Fachmesse reüssiert. Aussteller und Fachbesucher können sich im Rahmen der Messe in einzelnen Anwenderforen mit Vorträgen und Präsentationen ausführlich über die innovativen Technologien informieren. Meetings, Side-Events und Konferenzen bieten die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Geschäftsverbindungen zu pflegen.

EUROFORUM führt diese Messe im Auftrag von AIM durch. Partner ist die führende Fachzeitschrift „ident“. Das ausführliche Programm ist im Internet unter der unten angegebenen URL abrufbar.

Weitere Informationen:

IBC EUROFORUM GmbH
Peter Altes
Leiter Managed Events
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: + 49 (0)2 11/96 86-37 50
Fax: + 49 (0)2 11/96 86-47 50
E-Mail: peter.altes@euroforum.com

Media Contact

Jacqueline Jagusch EUROFORUM Deutschland GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer