Importpreise August 2004: + 2,5% gegenüber August 2003

Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes im August 2004 um 2,5% über dem Vorjahresstand. Im Juli bzw. im Juni 2004 hatten die Jahresveränderungsraten + 2,2% bzw. + 2,0% betragen. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im August 2004 um 0,5% über dem Stand des Vorjahres.

Gegenüber Juli 2004 stieg der Einfuhrpreisindex im August um 0,9% an. Im Monatsvergleich verteuerte sich unter anderem die Einfuhr von Eisen- und Stahlschrott (+ 23,6% nach + 16,5% im Juli 2004). Auch für Mineralölerzeugnisse stiegen die Preise gegenüber dem Vormonat weiter an (+ 7,8% nach + 7,4% im Juli 2004). Dies gilt insbesondere für Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl (+ 10,2% nach + 8,1% im Juli 2004), dagegen ging für Motorenbenzin der Preis um 0,5% zum Vormonat zurück. Weitere Preisanstiege waren für Rohkakao (+ 11,5% nach + 5,9% im Juli 2004) und rohes Erdöl (+ 9,5% nach + 5,7% im Vormonat) zu beobachten. Billiger wurden gegenüber Juni 2004 dagegen u.a. Tomaten (– 13,8%) und Bananen (– 10,5%).

Starke Preiserhöhungen gegenüber dem Vorjahr gab es im August 2004 u.a. bei folgenden Importgütern: Steinkohle (+ 51,7%), Rohkupfer (+ 46,4%), NE-Metallerze (+ 39,2%), Roheisen, Roh- und Walzstahl sowie Ferrolegierungen (+ 34,6%), darunter insbesondere Eisen- und Stahlschrott (+ 73,4%), Ferrolegierungen (+ 63,7%) sowie Beton-, Stab- und Flachstahl (+ 46,1%), Mineralölerzeugnisse (+ 32,9%), darunter insbesondere Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl (+ 42,1%) sowie Motorenbenzin (+ 21,6%). Auch rohes Erdöl (+ 27,9%), Schweinefleisch (+ 14,9%), Bananen (+ 10,6%), Eisenerze (+ 10,1%), Holz- und Zellstoff (+ 9,6%), Rindfleisch (+ 4,2%) sowie Rohkaffee (+ 3,4%) wurden teurer. Billiger als vor einem Jahr waren dagegen u.a. Tomaten (– 33,7%), Rohkakao (– 9,7%), Geflügel (– 5,7%) und Erdgas (– 4,5%).

Der Index der Ausfuhrpreise ist im August 2004 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,1% gestiegen. Im Juli und im Juni 2004 hatten die Jahresveränderungsraten + 0,9% bzw. + 0,8% betragen. Gegenüber Juli 2004 stiegen die Ausfuhrpreise um 0,3%.

Methodische Kurzbeschreibung: www.destatis.de/presse/deutsch/abisz/aussenhandelspreise.htm

Tabelle: Index der Außenhandelspreise

Weitere Auskünfte gibt: Arno Kunz, Tel. 0611-75-2827, E-Mail: aussenhandelspreise@destatis.de

Media Contact

Arno Kunz Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht

Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…

Partner & Förderer