11. AiF-Innovationstag in Berlin
Erfolgsmodell FuE-Kooperation wird fortgesetzt
Im Jahr des 50-jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) präsentieren über 200 mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland die Ergebnisse ihrer erfolgreichen Entwicklungspartnerschaften. Im Mittelpunkt der eintägigen Leistungsschau stehen neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen aus allen Technologiebereichen, deren Entwicklung über die AiF aus Mitteln der Bundesministerien für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) sowie für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Die Veranstaltung ist ein Markt der Kontakte und neuen Ideen und dient der Information über die Möglichkeiten der Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternehmen. Dazu zählt die am 1. August 2004 gestartete Fördermaßnahme PRO INNO II. Sie setzt das bewährte Programm Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen (PRO INNO) fort, für das insgesamt 633 Mio. € bewilligt wurden.
Neben erfolgreichen firmenspezifischen FuE-Projekten präsentieren die Aussteller Ergebnisse der vorwettbewerblichen industriellen Gemeinschaftsforschung und innovativer Netzwerke, die im Förderwettbewerb Netzwerkmanagement-Ost (NEMO) initiiert wurden. Dr. Alfred Tacke, Staatssekretär im BMWA, präsentiert die Sieger der aktuellen Förderrunde von NEMO und die ersten Zuwendungsempfänger von PRO INNO II. Der Innovationstag ist auch Beratertag des „Netzwerks Internationale Technologiekooperation“ (intec.net). Kontaktbüros in elf mittel- und osteuropäischen Ländern sowie in Indien und China stehen deutschen Unternehmen für praktische Hilfestellung bei der Anbahnung und Durchführung grenzüberschreitender Innovationspartnerschaften kostenlos zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet statt am 31. August 2004, 10 Uhr bis 16 Uhr in der AiF-Geschäftsstelle Berlin, Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…