Expertenworkshop zur elektronischen Gesundheitskarte
Bis 2006 soll die elektronische Gesundheitskarte (eGK) fertig sein und an die Bürger verteilt werden.
Über Nutzung und Konzeption der Karte berichten Experten aus Forschung und Wirtschaft am 16. September 2004 in Darmstadt beim CAST-Workshop „Smartcards im Gesundeitswesen“. „Die IT-Plattform des Gesundheitswesens nimmt zunehmend konkrete Gestalt an.
Der elektronischen Gesundheitskarte fällt hierbei eine Schlüsselrolle zu“ sagt Bruno Struif, Leiter des Forschungsbereichs Smart Devices und Embedded Systems am Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT. „Der Workshop wird deshalb die verschiedenen Funktionen der Karte behandeln.“ Themenschwerpunkte sind unter anderem der Schutz von Patientendaten, das elektronische Rezept und die Anbindung an die Telematik-Infrastruktur. So berichtet beispielsweise SmartCard-Preisträgerin Dr. Gisela Meister vom Technologiekonzern Giesecke & Devrient über die Evaluierung der elektronischen Gesundheitskarte.
Andreas Lux von der Beratungsgesellschaft Debold&Lux hingegen stellt anhand eines Datenmodells die Strukturen und Anforderungen an die Zugriffsverwaltung auf. Genaue Informationen zu Programm und Teilnahmegebühren finden sich im Internet unter:
www.cast-forum.de/events/cast/2004/SmartCard.
Oliver Küch
PR-Referent
Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation SIT
Telefon +49 (0)6151/8 69-2 13
email: presse@sit.fhg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.cast-forum.de/events/cast/2004/SmartCardAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…