NANOBIOMEDICINE – Internationales Symposium am 2.-3. Juli 2004 in Hamburg

Nanotechnologie bietet auch in der Medizin ein breites Spektrum an neuen Hoffnungen und Möglichkeiten. In einem internationalen Symposium wird in Hamburg vom 2. bis 3. Juli 2004 darüber diskutiert, in welchen medizinischen Anwendungs- und Forschungsfeldern Nanotechnologie eingesetzt werden kann.

Hochkarätige Wissenschaftler aus der Medizin, Physik, Chemie, Biologie und Informatik werden aus verschiedenen Blickwinkeln den aktuellen Stand der Forschung im Spannungsfeld zwischen Nanotechnologie und Medizin präsentieren sowie über bereits bestehenden Anwendungen berichten. Außerdem wird diskutiert werden, welche weiteren Verfahren der Nanotechnologie sich für den Einsatz in der Medizin anbieten.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Symposium teilzunehmen und Ihre Ideen in die Diskussion einzubringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos aber registrierungspflichtig.

Sie finden das Programm der Veranstaltung im Internet unter
http://www.hansenanotec.de/aktuelles/veranstaltungen/nanobiomedicine.shtml
oder als pdf-Datei zum Download unter
http://www.hansenanotec.de/downloads/nanobiomedicine.pdf

Weitere Informationen:
Ute Brenger, Kompetenzzentrum HanseNanoTec
Jungiusstr. 11
22765 Hamburg
Tel.: 040/42838-7045
Fax: 040/42838-6959
E-Mail: ubrenger@physnet.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer