NANOBIOMEDICINE – Internationales Symposium am 2.-3. Juli 2004 in Hamburg
Nanotechnologie bietet auch in der Medizin ein breites Spektrum an neuen Hoffnungen und Möglichkeiten. In einem internationalen Symposium wird in Hamburg vom 2. bis 3. Juli 2004 darüber diskutiert, in welchen medizinischen Anwendungs- und Forschungsfeldern Nanotechnologie eingesetzt werden kann.
Hochkarätige Wissenschaftler aus der Medizin, Physik, Chemie, Biologie und Informatik werden aus verschiedenen Blickwinkeln den aktuellen Stand der Forschung im Spannungsfeld zwischen Nanotechnologie und Medizin präsentieren sowie über bereits bestehenden Anwendungen berichten. Außerdem wird diskutiert werden, welche weiteren Verfahren der Nanotechnologie sich für den Einsatz in der Medizin anbieten.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Symposium teilzunehmen und Ihre Ideen in die Diskussion einzubringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos aber registrierungspflichtig.
Sie finden das Programm der Veranstaltung im Internet unter
http://www.hansenanotec.de/aktuelles/veranstaltungen/nanobiomedicine.shtml
oder als pdf-Datei zum Download unter
http://www.hansenanotec.de/downloads/nanobiomedicine.pdf
Weitere Informationen:
Ute Brenger, Kompetenzzentrum HanseNanoTec
Jungiusstr. 11
22765 Hamburg
Tel.: 040/42838-7045
Fax: 040/42838-6959
E-Mail: ubrenger@physnet.uni-hamburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…