Das gesunde Haus!
Bereits bei der Wahl des Grundstücks und Standort des zukünftigen Hauses können spätere Belastungen z.B. durch Erdstrahlen, Wasseradern oder Elektrosmog vermieden bzw. stark reduziert werden. Eine speziell auf Belastungsfaktoren abgestimmte Hausplanung führt später zu spürbar besserem Wohnklima. Mittels Elektrosmog- oder auch Raumluftmessungen hat man als Bauherr die Gewissheit, in einem wohngesunden Haus zu leben. Bei den VOLL-WERT-HÄUSERN des Holzhaus-Spezialisten BAUFRITZ erhält der Bauinteressent fundierte Informationen und Beratung über mögliche gesundheitliche Wohnraumbelastungen. Bereits bei der Planung des Hauses werden diese Faktoren berücksichtigt. Auch die verwendeten Baumaterialien unterliegen hier einer strengen Qualitäts- und Schadstoffkontrolle. So besteht die Wärmedämmung des gesamten VOLL-WERT-HAUSESE aus baubiologisch wertvollen, naturbelassenen Hobelspänen (von „ÖKO-TEST“ empfohlen). Auf die altchinesischen Weisheiten des „Feng Shui“ fließen auf Wunsch bei der Planung mit ein. Somit profitieren die Bewohner langfristig auch von der positiven Energie und Ausstrahlung ihres Hauses.
Gesundheitsbewussten Häuslebauern bietet die Firma BAUFRITZ eine weitere baubiologische Innovation: Die einzigartige Schutzplatte zur Reduzierung von Elektrosmog im Haus. Mit dieser Weltneuheit begegnet BAUFRITZ heute schon der neuen Form von Umweltverschmutzung durch technische Strahlen und Felder (z.B. Starkstrommasten, Freileitungen, Sendemasten etc.).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.baufritz.com/?dom=w_ir-deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…