Nanotechnologie – Vom Studium zum eigenen Unternehmen

Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums HanseNanoTec informiert am 30. April 2004 über Chancen und Möglichkeiten zur Unternehmensgründung, die sich aus einem Studium der Nanotechnologie ergeben.

Viele Forscher träumen davon, mit den Früchten ihrer Wissenschaft ein Produkt zu entwickeln und dieses in einem eigenen Unternehmen erfolgreich zu vermarkten. Es gibt kaum einen weiteren Zweig der Forschung, bei dem Grundlagenforschung und Produktentwicklung so nah beisammenliegen, wie in der Nanotechnologie.

Nanotechnologie ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien unseres Jahrhunderts. Produkte und Anwendungen aus der Nanotechnologie gibt es heute schon in nahezu allen Lebensbereichen, vom Autoreifen bis zum Computerchip, vom Rostschutz bis zur Badezimmerfliese oder vom Deodorant bis zur Tumortherapie. Durch neue Materialien und Oberflächenbeschichtungen mit ganz neuen Eigenschaften lassen sich fast alle Alltagsprodukte mit Hilfe von Nanotechnologie optimieren: Sie werden stabiler, flexibler, schmutz- und wasserabweisend, kratzfest, korrosionsgeschützt, sie leuchten in gewünschten Farben oder sind transparent. Dazu kommt eine Präzision in der Herstellung und Manipulation winzigster Strukturen bis hin zu molekularen und atomaren Dimensionen. Das enorme wirtschaftliche Potential von Nanotechnologie wird ein Thema auf der Veranstaltung des HanseNanoTec sein.

Wer in dieses spannende Gebiet einsteigen will, kann das aus den verschiedensten Richtungen tun. In Hamburg forschen Physiker, Chemiker, Biologen, Ingenieure, Mediziner und Informatiker an den unterschiedlichsten Facetten dieser Zukunftstechnologie. In drei Kurzvorträgen wird auf der Veranstaltung einen Überblick geben, wo sich in Hamburg Nanotechnologie studieren lässt.
Und was tun, wenn während des Studiums tatsächlich eine Produktidee herangereift ist? Drei erfolgreiche Gründer von noch jungen Nanotechnologie-Unternehmen werden berichten, wie sie es geschafft haben, mit welcher Produktidee und welcher Strategie sie in den Markt eingestiegen sind und wer ihnen geholfen hat.

Außerdem wird ein Überblick über die Förderprogramme und -institutionen gegeben, die dem Unternehmensgründer den „Sprung ins kalte Wasser“ erleichtern sollen. Gerade in der Startphase eines Unternehmens sind Firmengründer auf Hilfe von außen angewiesen, denn Wissenschaftler sind in der Regel keine erfahrenen Geschäftsleute und selbst wer klein anfängt, benötigt Startkapital.

– Eintritt frei –

Termin:
30. April 2004, 14.00-17.30Uhr

Veranstaltungsort:
Hörsaal des Instituts für Angewandte Physik der
Universität Hamburg
Jungiusstr. 11 A, 20355 Hamburg

Kontakt:
Kompetenzzentrum HanseNanoTec,
Jungiusstr. 11A
20355 Hamburg
Tel.: 0 40 /4 28 38 – 24 09 und – 69 59
Fax: 0 40 /4 28 38 – 69 59
E-Mail: shenja.langkat@physnet.uni-hamburg.de
klaus.schoepe@physnet.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer