Von der Innovation zum Markt: InnovationsForum hessen-biotech 2004

Hier ist die Zukunft – InnovationsForum hessen-biotech 2004 Von der Innovation zum Markt

Von der Innovation zum Markt Gemessen an der Zahl innovativer Biotechnologieunternehmen zählt Deutschland zu den stärksten Regionen Europas. Doch mangelt es im internationalen Vergleich an der Umsetzung der Innovationen in marktfähige Produkte, die langfristig für die Wettbewerbsfähigkeit unabdingbare Voraussetzung ist.

Das InnovationsForum hessen-biotech 2004 möchte an zentralen Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette die Vorraussetzungen für eine auf Produktion ausgerichtete Biotechnologielandschaft aufzeigen. Technologietransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen, die Vernetzung von pharmazeutischen Mittelständlern mit innovativen Biotechnologieunternehmen, der Umgang mit Qualitätsmanagement in der Produktion und eine nachhaltige Finanzierung der Biotechnologieunternehmen stehen dabei im Mittelpunkt.

In Hessen ist schon heute die gesamte Wertschöpfungskette präsent. International renommierte Forschungsinstitutionen finden sich hier ebenso wie eine ausgeprägte Finanzierungs- und Dienstleistungslandschaft. Mit seiner Tradition als Pharmastandort ist Hessen schon heute der führende Standort der produzierenden Biotechnologie. Das InnovationsForum ermöglicht einen Gedankenaustausch, der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik verbindet.

Vernstaltungsort: Provadis Akademie Industriepark Höchst, Tor Ost, C 786

Kontakt und Anmeldung:

TechnologieStiftung Hessen GmbH
Abraham-Lincoln-Strasse 38-42
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611-774-613, Fax: 0611-744-620
Email: terzenbach@tsh-hessen.de

Media Contact

TechnologieStiftung Hessen

Weitere Informationen:

http://www.hessen-biotech.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…