Weltkonferenz über Biomasse in Rom

Vom 10. bis 14. Mai 2004 findet in Rom, Italien, die zweite Weltkonferenz und Technologieausstellung zum Thema Biomasse für Energie, Industrie und Klimaschutz statt.

Die Veranstaltung dient als Forum zum Austausch von Erfahrungen und Know-how im Bereich der Verwendung von Biomasse und zur Diskussion von Themen wie nachhaltige Energienutzung, Evaluierungstechnologien für Biomasse, kommerzielle Projekte, Möglichkeiten technologischer Entwicklung und Eindämmung des Klimawandels.

Darüber hinaus werden verschiedene Auszeichnungen und Preise für Errungenschaften im Bereich der Bioenergie und Biomasse verliehen.

Die Konferenz wird von ETA Florenz und WIP München gemeinsam veranstaltet und von der Europäischen Kommission, dem US-amerikanischen Energieministerium, UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen), dem italienischen Umweltministerium, Natural Resources Canada, IEA Bioenergy, der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) und EUBIA (European Biomass Industry Association) unterstützt. Vertreter von CORDIS werden ebenfalls teilnehmen.

Weitere Informationen zur Konferenz erhalten Sie bei ETA:
E-Mail: Pressoffice@etaflorence.it
http://www.etaflorence.it/home.htm
Tel.: +39 055 500 21 74
Fax: +39 055 573 425

Media Contact

Cordis Nachrichten

Weitere Informationen:

http://www.etaflorence.it/home.htm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer