xmlcity:berlin vom 13. bis 15. Oktober 2003
Berliner XML Tage – Erste große deutschsprachige Veranstaltung dieser Art
Bei der Veranstaltung wird in drei Vorträgen ein umfassender Überblick über den Stand und den Einsatz der XML-Technologien gegeben.
Schwerpunkt der XML-Tage sind fünf wissenschaftliche Workshops zu den Themen Web Databases, XML-Technologien für das Semantic Web, Web Services, Personalisierung mittels XML-Technologien und Sprachanwendungen mit Internettechnologien. Darüber hinaus gibt es einen Doktorantenworkshop zu Technologien und Anwendungen von XML. In einem eintägigen Wirtschaftsforum erhalten Firmen die Gelegenheit zur Produktpräsentation in Ständen und Vorträgen.
Ein weiterer Höhepunkt wird das zweite öffentliche Statusmeeting am 15.10. des regionalen Wachstumskerns
Bereits am Vorabend wird im Rahmen eines vom
Vertreter der Medien können sich am 15. Oktober um 10.00 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität während eines Pressefrühstücks über den Erfolg der XML-Tage und die Perspektiven des
Veranstalter der XML Tage ist das XML Clearinghouse – Das Wissensforum zu XML-Technologien in Berlin und Brandenburg. Das Clearinghouse ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Es führt bereits seit Anfang 2002 eine Kolloquiumsreihe, Workshops und Informationsveranstaltungen zu aktuellen XML Themen durch. Veranstalter des Wirtschaftforums sind die IHK Berlin, die TimeKontor AG und das Electronic Business Forum. Unterstützt werden die XML-Tage von brand eins, Microsoft Research Cambridge, der neofonie GmbH und Oracle.
Ansprechpartner: XML-Clearinghouse, Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf , (030)838 75 223, www.xml-clearinghouse.de, team@xml-clearinghouse.de
Institut für Informatik, Dr. Rainer Eckstein
(030) 2093-3020
Rainer.Eckstein@informatik.hu-berlin.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….