EU-Wettbewerb für junge Wissenschaftler
Vom 20. bis 26.September findet in Budapest, Ungarn, der EUWettbewerb für junge Wissenschaftler statt.
114 junge Menschen aus 37 Ländern im Alter zwischen 15 und 20 Jahren werden zusammentreffen, um ihre auf nationaler Ebene preisgekrönten Projekte vorzustellen und um einen der neun Preise des Wettbewerbs zu gewinnen.
Die insgesamt mit 28.500Euro dotierten Preise werden im Anschluss an die Entscheidung einer internationalen Jury aus 15 herausragenden und unabhängigen Wissenschaftlern vergeben.
Die Preisverleihung, an der hochrangige Vertreter der ungarischen Regierung und der Europäischen Kommission sowie zahlreiche international renommierte Wissenschaftler teilnehmen werden, findet am 25.September statt.
Die vorgestellten Projekte decken ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen von Sozialwissenschaften über Astrophysik bis hin zu Umweltforschung und mathematischer Modellierung ab.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://europa.eu.int/comm/research/youngscientistsAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…