Impfstoff-Szene trifft sich in Braunschweig
Symposium „Initiative für die Impfstoffforschung und -entwicklung“
Termin: 18. Juni 2003, 15.00 Uhr, Braunschweig, GBF-Forum
Namhafte Wissenschaftler und Manager aus der deutschen Impfstoff-Szene treffen sich am 18. Juni 2003 in Braunschweig: Die Vakzine Projekt Management GmbH hat die Fachleute zum Symposium „Initiative für die Impfstoffforschung und -entwicklung in Deutschland“ eingeladen. Das Unternehmen wird dabei seine Ziele und seine Arbeitsweise vorstellen. Die Ausbreitung von Infektionskrankheiten und das Auftreten neuer Erreger unterstreichen die medizinische Bedeutung von Impfstoffen sowie ihr Marktpotenzial.
Die Vakzine Projekt Management GmbH ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), um die Entwicklung neuer Impfstoffe zu beschleunigen und Deutschland als Forschungs- und Entwicklungsstandort von Impfstoffen zu stärken. Das BMBF stellt hierzu 25 Millionen Euro für fünf Jahre bereit. Das Unternehmen finanziert und organisiert bundesweit die Entwicklung von Impfstoffen aus dem Forschungsstadium bis zum verkaufsfähigen „Proof of Concept“.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.vakzine-manager.de
Programm:
15:00 Uhr Begrüßung
Dr. Albrecht Läufer, Geschäftsführer, Vakzine Projekt Management GmbH (VPM)
15:10 Uhr „Impfstoffinitiative des BMBF“
Dr. Peter Lange, Ministerialrat im Referat 61, Leiter der Unterabteilung Gesundheit und Biowissenschaften, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
15:30 Uhr „Von der Biotechnologie zur Impfstoffforschung – Die Rolle der GBF in Public-Private Partnerships“
Prof. Dr. Rudi Balling, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF)
15:50 Uhr „Impfstoffentwicklung: Vom Labor zur Anwendung“
Prof. Dr. Stefan H. E. Kaufmann, Geschäftsführender Direktor, Wissenschaftliches Mitglied, Direktor der Abteilung Immunologie, Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
16:20 Uhr „Aufbau, Ziele und geplante Arbeitsweise der Vakzine Projekt Management GmbH“
Dr. Albrecht Läufer, Geschäftsführer, Vakzine Projekt Management GmbH
16:50 Uhr Kaffeepause
17:10 Uhr „Die Bedeutung der klinischen Entwicklung in der F&E-Kette“
Dr. Bernd Eisele, Leiter Entwicklung, Vakzine Projekt Management GmbH
17:40 Uhr „Impfstoff-Forschung und -Entwicklung aus der Perspektive der Industrie“
Dr. Michael Bröker, Leiter der Abteilung für Medical Affairs, Chiron Behring GmbH& Co.
18:10 Uhr „Impfstoff-Entwicklung aus Sicht der Zulassungsbehörde“
Prof. Dr. Klaus Cichutek, Leiter der Abt. Medizinische Biotechnologie, Vizepräsident, Paul-Ehrlich-Institut (PEI)
18:40 Uhr Schlussworte
Dr. Albrecht Läufer (VPM) und Prof. Dr. Rudi Balling (GBF)
19:00 Uhr Key Note Speech
„The discovery of the immune system and its influence on vaccination strategies“
Prof. Fritz Melchers, Universität Basel
Zu der Veranstaltung sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung bei Ingeborg Jacobi, Vakzine Projekt Management GmbH, eMail: jacobi@vakzine-manager.de oder Telefon 0531.285040.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vakzine-manager.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….