Internationales Forum über Molekulare Katalyse 2003 in Heidelberg
Am 27. Juni findet in Heidelberg das jährliche „Heidelberg Forum of Molecular Catalysis“ (Heidelberger Forum für Molekulare Katalyse) statt.
Hochkarätige Forscher aus dem Bereich der molekularen Katalyse stellen ihre Arbeit in einer Reihe von Plenarvorträgen und Vorlesungen vor. Schwerpunktmäßig werden die folgenden Themen behandelt:
– Entdeckung und Verstehen von neuen übergangsmetallkatalysierten Reaktionen,
– Katalyse und Polymerisation mit Mehrphasensystemen in der Nanotechnologie,
– privilegierte Liganden, Reaktionen und Substrate in asymmetrischer Katalyse,
– Olefinpolymerisation, katalysiert durch späte Übergangsmetallkomplexe: mechanistische und synthetische Aspekte.
Im Rahmen des Forums wird auch die bedeutende Rolle der Rhein-Neckar-Region bei der Förderung der wissenschaftlichen Forschung in diesem Bereich und bei der Anziehung von Nachwuchswissenschaftlern aus allen Teilen der Welt in die Region herausgestellt: Der mit 10.000 Euro dotierte „BASF Catalysis Award“ wird an die hervorragendste Arbeit eines Nachwuchsforschers auf dem Forum verliehen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.de/press/news/press242_e.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…