Internationales Forum über Molekulare Katalyse 2003 in Heidelberg
Am 27. Juni findet in Heidelberg das jährliche „Heidelberg Forum of Molecular Catalysis“ (Heidelberger Forum für Molekulare Katalyse) statt.
Hochkarätige Forscher aus dem Bereich der molekularen Katalyse stellen ihre Arbeit in einer Reihe von Plenarvorträgen und Vorlesungen vor. Schwerpunktmäßig werden die folgenden Themen behandelt:
– Entdeckung und Verstehen von neuen übergangsmetallkatalysierten Reaktionen,
– Katalyse und Polymerisation mit Mehrphasensystemen in der Nanotechnologie,
– privilegierte Liganden, Reaktionen und Substrate in asymmetrischer Katalyse,
– Olefinpolymerisation, katalysiert durch späte Übergangsmetallkomplexe: mechanistische und synthetische Aspekte.
Im Rahmen des Forums wird auch die bedeutende Rolle der Rhein-Neckar-Region bei der Förderung der wissenschaftlichen Forschung in diesem Bereich und bei der Anziehung von Nachwuchswissenschaftlern aus allen Teilen der Welt in die Region herausgestellt: Der mit 10.000 Euro dotierte „BASF Catalysis Award“ wird an die hervorragendste Arbeit eines Nachwuchsforschers auf dem Forum verliehen.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.de/press/news/press242_e.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…