800 Reha-Wissenschaftler tagen vom 10.-12. März 2003 in Bad Kreuznach
Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) und die Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz veranstalten vom 10.-12. März 2003 in Bad Kreuznach das 12. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium.
Zur Eröffnungsveranstaltung am 10. März 2003 9:00 Uhr – 10:30 Uhr, im Parkhotel Kurhaus, Kurhaussaal Kurhausstraße 28 55543 Bad Kreuznach
Das Kolloquium wird eröffnet durch Grußworte der rheinland- pfälzischen Ministerin für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit, Malu Dreyer, des Oberbürgermeisters der Stadt Bad Kreuznach, Rolf Ebbeke, und des Geschäftsführers der Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz, Erster Direktor Hartmut Hüfken. Anschließend wird Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe, Lübeck, zu Rehabilitation und Prävention im Kontext strukturierter Behandlungsprogramme und Prof. Dr. Heinz Rüddel, Bad Kreuznach, zur Versorgung chronisch Kranker in Zeiten des Disease-Management: Anforderungen an die Praxis, Erfahrungen und Ergebnisse aus der Praxis referieren.
Das diesjährige Kolloquium wird im Zusammenhang mit dem Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung durchgeführt und steht unter dem Motto „Rehabilitation im Gesundheitssystem“. Themenschwerpunkte bilden daher die Disease-Management-Programme, die Einführung der Fallpauschalen für Krankenhausleistungen und die geplante Stärkung der Prävention. Daneben geben mehr als 200 wissenschaftliche Beiträge ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Rehabilitation.
Rund 800 Wissenschaftler, Ärzte, Psychologen, Gesundheitsmanager, Verwaltungsfachleute und Politiker werden zu dem rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bad Kreuznach erwartet. Aufgabe der Kolloquien ist es, über neueste Forschungsergebnisse im Bereich der Rehabilitation zu informieren und ihre Umsetzbarkeit in die Praxis zu diskutieren.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vdr.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…