Neue methodische Entwicklungen der Ionenanalytik
2. Conference über Ionenanalyse (CIA-2003) an der TU Berlin, 24. bis 26.2.2003
Nach einer überaus erfolgreichen Konferenz über Ionenanalyse, die vor zwei Jahren an der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtet wurde, findet die 2. Conference über Ionenanalyse (CIA-2003) vom 24. bis zum 26. Februar 2003 nunmehr an der Technischen Universität Berlin statt. Die Tagung wird gemeinsam von der TU Berlin, der Universität Innsbruck und der Universität Marburg organisiert.
Ziel der Tagung ist es, neue methodische Entwicklungen der Ionenanalytik vorzustellen, die Einsatzmöglichkeiten und auch Grenzen bestehender analytischer Methoden in unterschiedlichen Applikationsfeldern aufzuzeigen und über den Stand der Technik der kommerziell erhältlichen Analysengeräte zu informieren. Die Veranstaltung soll zu einem Forum des intensiven Erfahrungsaustausches zwischen Wissenschaftlern, Anwendern und Geräteherstellern, die sich im weitesten Sinne mit der Bestimmung von Ionen beschäftigen, werden.
Der enormen Vielfalt der methodischen Möglichkeiten der Ionenanalyse sowie der weitreichenden Anwendungsbereiche soll durch Beiträge zu Themen der Methoden der Ionenanalyse (zum Beispiel Ionenchromatographie, Kapillarelektrophorese, Fließanalyseverfahren, Spektrophotometrische Methoden, Elektroanalytische Methoden, Sensoren, Titration und Schnelltests/ Feldverfahren) und Applikationsfelder (wie Umweltanalytik, Lebensmittelanalytik und Agrochemie, Industrielle Produktion, Klinisch-pharmazeutische Analyse, Materialanalytik, Spurenanalytik, Forschung und Entwicklung und Prozesskontrolle und Monitoring) Rechnung getragen werden.
Die CIA-2003 wird im Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin veranstaltet. Die Konferenz beginnt am Montag, dem 24. Februar, um 9.00 Uhr und endet am Mittwoch, dem 26. Februar 2003, um 14.00 Uhr. Die Posterpräsentation sowie die Ausstellung der teilnehmenden Gerätehersteller findet während der gesamten Tagung im Foyer des Architekturgebäudes statt.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. rer.nat.habil. Wolfgang Frenzel vom Institut für Technischen Umweltschutz der TU Berlin, Tel.: 030/314-25218, Fax: -23850, E-Mail: luftrein@itu101.ut.tu-berlin. Bitte informieren Sie sich auch unter http://www.cia-conference.com
Das Tagungsbüro im Architekturgebäude ist ab Montag, dem 24. Februar 2003, 8.00 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung durchgehend geöffnet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi29.htm http://www.cia-conference.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…