Ausschreibung: "BME Hochschulförderpreis" für Einkauf und Logistik
Innovative Konzepte für die Zukunft gesucht
Studierende erwerben an den Universitäten und Hochschulen das Wissen, mit dem sie morgen – auf der Basis zukunftsweisender Strategien – den Erfolg von Unternehmen lenken. Die Strategien eProcurement und eLogistics werden künftig wesentliche Faktoren für den Erfolg von Unternehmen sein. Der BME prämiert darum innovative Nachwuchsarbeiten aus diesen Bereichen, die helfen, unternehmerischen Nutzen in der Praxis zu maximieren.
Teilnahmebedingungen
Um den „BME Hochschulförderpreis 2003“ können sich Studierende aller Fachrichtungen (Hauptstudium) bewerben. Prämiert werden bevorzugt kreative Ansätze, die den wirtschaftlichen Nutzen von eProcurement und eLogistics im Unternehmen vergrößern. Neben einer fundierten Diskussion des Problems und herkömmlicher Lösungswege soll die Präsentation der Neuigkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des eigenen Ansatzes im Vordergrund stehen. Die Arbeiten müssen in deutscher Sprache verfasst sein und 15 bis 20 Seiten Umfang haben. Sie sind als Hausarbeit oder im Rahmen eines Projekts entstanden und vom betreuenden Hochschulprofessor mit mindestens „gut“ benotet worden. Die Arbeit ist in fünf Exemplaren einzureichen.
Die Preisträger werden während der Kongressmesse „e_procure“ (5. bis 7. Mai 2003 in Nürnberg) ausgezeichnet. Der Preis ist mit Geldprämien im Gesamtwert von 5.000 Euro ausgeschrieben (Rechtsweg ausgeschlossen). Die Jury (BME und Wissenschaftsvertreter) wird vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. einberufen.
Einsendeschluss 27. März 2003
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Sabine Ursel / Bianka Blankenberg Presse/Kommunikation
Bolongarostr. 82, 65929 Frankfurt
Tel. 069 – 30838-113/- 107 Fax – 199
E-Mail: bianka.blankenberg@bme.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bme.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…