ISST-Forum: IT auf dem Prüfstand, Berlin 12.-13. Februar 2003
Die IT-Wirtschaft stagniert. Auslagerungen ganzer IT-Abteilungen, kritische Fragen nach dem effektiven Nutzen von IT-Systemen bei stetig steigenden Kosten und der immer noch nicht verwundene Absturz der New Economy sind Anlass für eine Denkpause.
Das ISST-Forum nutzt diese Chance, gibt neue Impulse, entwickelt realistische Perspektiven und regt ein völlig neues Software Engineering an, das die Anforderungen der IT-Wirtschaft aufgreift und langfristige Lösungen anbietet.
Führende Vertreter aus Wirtschaft und Forschung und Politik skizzieren an beiden Tagen mit ihren Konzepten zu Innovation, Evolution und Recycling von Softwaresystemen die neue Zukunft der Informationstechnologie.
Am 12. Februar um 17 Uhr moderiert Christiane Feist (bekannt durch Spiegel TV und SAT.1 News) eine Paneldiskussion, in der die Realisierungschancen der skizzierten IT-Zukunft zentrales Thema sind. In der anschließenden Abendveranstaltung ab 18.30 Uhr besteht darüber hinaus Gelegenheit zu ausführlichen Gesprächen mit den Referenten, Gästen und Mitgliedern des ISST-Kuratoriums
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.continuous-engineering.de/german/aktuelles/forum/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…