Physik im ganzen Land
Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Über 5.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt treffen sich im März 2003 zu den traditionellen Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Die Themenpalette der sechs Fachkongresse reicht von Relativitätstheorie bis Klimaforschung. Lehrerfortbildungen und öffentliche Abendvorträge runden das Programm ab. Unter den Gästen der zentralen „Physikertagung“, die in diesem Jahr in Hannover stattfindet, ist Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle.
Die Tagungen finden teils gleichzeitig statt. Die Stadt Aachen ist in diesem Jahr sogar zweimal Gastgeberin der Physik.
Themen und Termine:
RWTH Aachen: 10. – 13. März 2003
-Teilchenphysik
Universität Tübingen: 17. – 21. März 2003
-Kernphysik und Physik der Hadronen (eine besondere Familie von Elementarteilchen)
Universität Augsburg: 19. – 21. März 2003
-Physik-Didaktik, Physik-Geschichte
Universität Hannover („67. Physikertagung“): 24. – 28. März 2003
-Akustik, Atom- und Molekülphysik, Gravitation/Relativitätstheorie, Massenspektrometrie, theoretische/mathematische Grundlagen der Physik, Umweltphysik, Quantenoptik
-Weitere Themen: Abrüstung, Chancengleichheit, Energieversorgung, wissenschaftliche Information und Kommunikation
-Sondersitzungen (Symposien): u. a. über Klimaforschung, Photonische Kristalle
TU Dresden: 24. – 28. März 2003
-Schwerpunkt: Festkörperphysik
-Weitere Themen: Physik in der Industrie, Physik sozio-ökonomischer Systeme
-Sondersitzungen (Symposien): u. a. über Bio-Moleküle, Nanodrähte, optische Informationstechnologie
RWTH Aachen: 24. – 28. März 2003
-Kurzzeitphysik, Plasmaphysik
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dpg-tagungen.de/progAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Richtungsweisendes Molekül auf dem Weg in den Quantencomputer
Forschende der Universität Jena und Universität Florenz entwickeln Kobaltverbindung mit besonderen Quanten-Eigenschaften. In Quantencomputern werden keine elektrischen Schaltkreise ein- oder ausgeschaltet, sondern stattdessen quantenmechanische Zustände verändert. Dafür braucht es geeignete…
Neue kabellose Steuerungstechnologie …
… ermöglicht Einsatz intelligenter mobiler Assistenzroboter sogar in der Fließfertigung Robotikexperten des Fraunhofer IFF haben gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung neue Technologien entwickelt, mit denen intelligente mobile Assistenzroboter…
Die Mikroplastik-Belastung der Ostsee
Neue Ansätze für Monitoring und Reduktionsmaßnahmen Um die Belastung der Meere durch Mikroplastik zu erfassen, muss man dessen Menge und sein Verhalten kennen. Bislang ist dies nur unzureichend gegeben. Ein…