Physik im ganzen Land
Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Über 5.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt treffen sich im März 2003 zu den traditionellen Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Die Themenpalette der sechs Fachkongresse reicht von Relativitätstheorie bis Klimaforschung. Lehrerfortbildungen und öffentliche Abendvorträge runden das Programm ab. Unter den Gästen der zentralen „Physikertagung“, die in diesem Jahr in Hannover stattfindet, ist Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle.
Die Tagungen finden teils gleichzeitig statt. Die Stadt Aachen ist in diesem Jahr sogar zweimal Gastgeberin der Physik.
Themen und Termine:
RWTH Aachen: 10. – 13. März 2003
-Teilchenphysik
Universität Tübingen: 17. – 21. März 2003
-Kernphysik und Physik der Hadronen (eine besondere Familie von Elementarteilchen)
Universität Augsburg: 19. – 21. März 2003
-Physik-Didaktik, Physik-Geschichte
Universität Hannover („67. Physikertagung“): 24. – 28. März 2003
-Akustik, Atom- und Molekülphysik, Gravitation/Relativitätstheorie, Massenspektrometrie, theoretische/mathematische Grundlagen der Physik, Umweltphysik, Quantenoptik
-Weitere Themen: Abrüstung, Chancengleichheit, Energieversorgung, wissenschaftliche Information und Kommunikation
-Sondersitzungen (Symposien): u. a. über Klimaforschung, Photonische Kristalle
TU Dresden: 24. – 28. März 2003
-Schwerpunkt: Festkörperphysik
-Weitere Themen: Physik in der Industrie, Physik sozio-ökonomischer Systeme
-Sondersitzungen (Symposien): u. a. über Bio-Moleküle, Nanodrähte, optische Informationstechnologie
RWTH Aachen: 24. – 28. März 2003
-Kurzzeitphysik, Plasmaphysik
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dpg-tagungen.de/progAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…