Kongress "Genetics of Complex Diseases" – Genetische Ursachen komplexer Erkrankungen
Dass die Blutkrankheit Sichelzellanämie durch einen einzigen falschen „Buchstaben“ in der genetischen Bauanleitung des Menschen hervorgerufen wird, lernt heute jeder Biologieschüler in der Oberstufe. Sehr viel häufiger sind aber Erkrankungen, bei deren Entstehung eine Reihe von Genen eine Rolle spielen – so die manische Depression, Asthma oder manche Formen des Diabetes. Entsprechend aufwendig ist es, die beteiligten Erbanlagen zu identifizieren.
Am 10. und 11. Februar widmet sich ein internationaler Kongress im alten Bonner Wasserwerk dem Thema „Genetics of Complex Diseases“. Veranstalter sind die Institute für Humangenetik sowie für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn.
Wie sehr die genetisch komplexen Erkrankungen momentan die Fachwelt beschäftigen, zeigt schon die Liste der Teilnehmer: Die Organisatoren erwarten über 350 Wissenschaftler aus Europa und den USA, aber auch aus Israel, Japan und Ghana. Von der Erforschung der genetischen Ursachen erhoffen sich Mediziner ein besseres Verständnis, wie komplexe Erbkrankheiten entstehen, und damit auch neue Therapieansätze.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.meb.uni-bonn.de/genomics.bonnAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…