Erste Modellregion Ost im Kompetenznetz Hepatitis etabliert
In Leipzig nahm jetzt die Modellregion Ost im Kompetenznetzwerk Hepatitis, – Hep-Net Ost – seine Arbeit auf. Es ist eines von zwölf Netzwerken in der Medizin in Deutschland. Mit Hep-Net sollen Diagnose und Therapie der chronischen Hepatitis B und C optimiert werden. Grundlage dafür ist, dass Ärzte und Patienten im Hep-Net zusammenarbeiten. Wir informieren deshalb auf einer Pressekonferenz über Aufgaben, Möglichkeiten und Ziele des Kompetenznetzwerkes.
Zeit: 15. Januar 2002, 11.00 Uhr
Ort: Ritterstraße 26, Raum 320
830 000 Menschen in Deutschland leiden an chronischer Hepatitis. Weltweit ist sie eine der häufigsten Infektionskrankheiten, die unbehandelt zu schwerwiegenden Folgen führen kann (Leberzirrhose, Bauchwassersucht, Lebertumoren, aber auch Verwirrtheitszustände und Tod). Noch ist die Krankheit nicht völlig erforscht, nicht jedem Betroffenen kann optimal geholfen werden. Deshalb ist das Hep-Net von großer Bedeutung. Mit ihm ist es in Deutschland erstmals gelungen, alle namhaften Experten auf dem Gebiet der Hepatitis zusammenzuführen. Grundlagenforscher und Ärzte aus Universitätskliniken und Krankenhäusern, niedergelassene Ärzte und Patienten-Selbsthilfegruppen sind in das Kompetenznetz eingebunden, das sich somit als Forschungs- und Koordinierungszentrum profilieren kann.
Durch einen permanenten Informationsfluss (z.B. Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, Zeitschriften, Patientenforen, Hotlines und das Internet) soll gewährleistet werden, dass das Wissen um die Krankheit zunimmt sowie Ängste und Missverständnisse sowohl bei Ärzten als auch bei den Patienten ausgeräumt werden. Unsere Pressekonferenz soll ein erster Schritt auf diesem Wege sein. Professor Wolfgang Fleig, Universität Halle, Professor Joachim Mössner, Universität Leipzig, als Sprecher des Leipziger Kompetenznetzwerkes und Dr. Ingolf Schiefke, Universittät Leipzig, als Projektleiter werden Sie informieren und Ihre Fragen beantworten. Auch eine Patientin kommt zu Wort.
Sollten Sie an Aufnahmen aus Klinik oder Labor interessiert sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig, damit wir Ihnen bei der Organisation behilflich sein können.
Bitte informieren Sie uns, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen (Tel.: 0341 97 30 150, Fax: 0341 97 30 159 oder Mail: adams@uni-leipzig.de)
weitere Informationen: Dr. Hannelore Tenckhoff
Telefon: 0341 97 12278
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-leipzig.de/%7Emedkl2/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…