Genetische Diagnostik vor und während der Schwangerschaft
Öffentliche Sachverständigen-Anhörung am 13.12.2002
Der Nationale Ethikrat führt am Freitag, dem 13. Dezember 2002 eine öffentliche Sachverständigen-Anhörung zum Thema „Genetische Diagnostik vor und während der Schwangerschaft“ durch.
Im Zentrum der Anhörung sollen – vor dem Hintergrund der derzeitigen Praxis der Pränataldiagnostik – die möglichen Auswirkungen der Präimplantationsdiagnostik auf die gesellschaftliche Stellung von Menschen mit Behinderungen stehen. Dabei sollen u. a. folgende Fragen angesprochen werden:
Wie ist die mögliche Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls von Menschen zu beurteilen, die von schweren Erbkrankheiten betroffen sind, wenn eine PID zugelassen werden sollte? Wie ist im Zusammenhang mit der Beratung von Paaren mit schwerem genetisch bedingten Risiko die Möglichkeit einzuschätzen, nach einer PND oder PID ein erblich unbelastetes Kind zur Welt zu bringen? Wie sind mögliche gesellschaftliche Folgen und Entwicklungen bei einer Zulassung von PID zu beurteilen?
Eingeladene Sachverständige:
Günter Graumann, PID-Betroffenen-Initiative
Dr. Elisabeth Kludas, Fachverband Behindertenhilfe und Psychiatrie des Deutschen Caritasverbandes
Stephan Kruip, Mukoviscidose e. V.
Dr. Andreas Kuhlmann, Publizist
Margaretha Kurmann, Netzwerk Pränataldiagnostik
Prof. Dr. Ingrid Langer, Bundesverband der pro familia
Dr. Jeanne Nicklas-Faust, Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.
Heike Zirden, Aktion Mensch e. V.
Veranstaltungsort:
dbb forum berlin (Großer Saal)
Friedrichstr. 169/170
10117 Berlin-Mitte (Ecke Französische Straße)
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.ethikrat.org/aktuelles/expertenanhoerung.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…