Effiziente Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung – Ausstellung "Die 3. Mission" im Düsseldorfer Landtag
Die Fachhochschule Gelsenkirchen präsentiert auf der Ausstellung „Die 3. Mission“ im Düsseldorfer Landtag vom 18. bis zum 29. November eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Brennstoffzelle und wärmeangetriebener Kühltechnik. Ausstellungsbesuch nur nach telefonischer Anmeldung unter Telefon 0180/3100 110. Die Ausstellung ist tagsüber von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Gelsenkirchen/Düsseldorf. Unter dem Titel „Die 3. Mission“ präsen-tieren nordrhein-westfälische Hochschulen vom 18. bis zum 29. No-vember gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung und dem Landtag Nordrhein-Westfalen Spitzenforschung und High-Tech made in NRW. „Die 3. Mission“ meint den Transfer von neuen Entwicklungen in die Wirtschaft, die Umsetzung von Wissen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen und somit die dritte Aufgabe, die Hochschulen neben Lehre und Forschung haben.
Mit in Düsseldorf dabei ist auch die Fachhochschule Gelsenkirchen. Zum Thema Energiesystemtechnik stellt Prof. Dr. Rainer Braun vom Energieinstitut der Hochschule eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Brennstoffzelle und wärmeangetriebener Kühltechnik vor. Prof. Braun: „Die Effizienz einer stationär betriebenen Brenn-stoffzelle läßt sich deutlich verbessern, wenn man neben der erzeugten elektrischen Energie auch die Abwärme nutzt. Im Winter kein Problem. Dann kann die Abwärme zu Heizzwecken dienen.“ Weil aber im Sommer anstelle der Wärme eher Kälte nachgefragt ist, erzeugt Braun mithilfe der so genannten Sorptionstechnik aus der Wärme Kälte und ist damit in der Lage, den ressourcenschonenden und umweltentlastenden Betrieb im Sommer fortzusetzen. In Düsseldorf präsentiert die Fachhochschule Gelsenkirchen die Hauptkomponenten einer solchen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.
Die Ausstellung findet im Landtag Nordrhein-Westfalen bei laufendem Betrieb statt, also auch an Sitzungstagen des Parlaments, und ist von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Wer die Ausstellung besuchen will, muss sich daher telefonisch unter der Nummer 0180/3100 110 (0,09 Euro pro Minute) anmelden und dabei seinen Namen und die Nummer seines Personalausweises angeben. Anmeldungen sind von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr möglich. Weitere Informationen – auch zu einem kostenlosen Führungsservice – gibt es im Internet auf der Seite www.diedrittemission.nrw.de
Prof. Dr. Rainer Braun
Energieinstitut der Fachhochschule Gelsenkirchen
Telefon (0209) 9596-300
Telefax (0209) 9596-298
E-Mail rainer.braun@fh-gelsenkirchen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.diedrittemission.nrw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…