23. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Innovationen – der Schlüssel für die Zukunft
KfW stiftet wieder Preis für „Start-up-Unternehmen“ beim 23. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Bewerbung angelaufen
Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und wird vom Wirtschaftsclub Rhein/Main e. V., Frankfurt, und der WirtschaftsWoche, Düsseldorf, gemeinsam ausgeschrieben. Der Preis wird in drei Kategorien für jüngst im Inland entwickelte Innovationen vergeben. Die KfW, bei der die Innovationsförderung großgeschrieben wird, sponsert den Preis bereits zum neunten Mal in der Kategorie Start-up-Unternehmen.
„Wir wissen, wie schwer es für Unternehmen oft ist, eine Finanzierung für ihre Innovationsvorhaben auf die Beine zu stellen. Daher unterstützt die KfW Innovatoren mit speziell für diesen Zweck entwickelten Förderprogrammen. Je nach individuellem Bedarf eines Unternehmens bieten wir Kredite oder auch Beteiligungsmodelle an. Bei innovativen Vorhaben übernehmen wir auch ein Teil des Risikos,“ so Hans W. Reich, Sprecher des Vorstandes der KfW.
Die KfW-Finanzierung hilft den Unternehmen, Zukunftschancen zu nutzen und sich im Wettbewerb zu behaupten. Dies ist wichtig, denn nur mit im globalem Wettbewerb konkurrenzfähigen Produkten können die zur Zeit dringend benötigten, zukunftssicheren Arbeitsplätze geschaffen werden. In den vergangenen drei Jahren hat die KfW rund 2,5 Mrd EUR für Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen zur Verfügung gestellt.
Unternehmen, die sich um den 23. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft bewerben möchten, können sich ab sofort die Bewerbungsunterlagen im Internet unter: http://www.innovationspreis.com herunterladen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. September 2002.
Für Rückfragen:
Verena Tobeck
Tel: 030/20264-5127
E-Mail: verena.tobeck@kfw.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.innovationspreis.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…